deine Karriere mit Lehre bei Pankl – Praxis, Perspektiven und Top-Ausbildung

Eine Karriere mit Lehre bietet jungen Menschen ein solides berufliches Fundament. Mit einer Ausbildung sammelst du bereits früh fundierte Arbeitserfahrung, wirst zur gut ausgebildeten Fachkraft und verdienst von Anfang an ein gutes Einkommen.

Mit Turbosystems in die Zukunft: Brennstoffzellen als Schlüsseltechnologie

Die Mobilitätswende hin zu emissionsfreien Lösungen ist ein zentraler Bestandteil der aktuellen Diskussionen um nachhaltige Transport- und Energiekonzepte. Themen wie der schrittweise Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor oder die Entwicklung klimaeffizienter Flugzeuge unterstreichen die Bedeutung dieser Transformation. Pankl Turbosystems gestaltet diese Zukunft aktiv mit und bietet Lösungen sowohl für Brennstoffzellen-Anwendungen als auch für innovative Verbrennungsmotoren, beispielsweise auf Basis von Wasserstoff. Gemeinsam mit dem Linz Center of Mechatronics (LCM) arbeitet Pankl an leistungsfähigen E-Antrieben der Luftversorgungssysteme von Brennstoffzellen und elektrischen Turboladern. Diese Technologie soll dazu beitragen, klimaneutrale bzw. klimaschonende Antriebssysteme weiter voranzubringen. Die Zusammenarbeit wurde mit dem OVE Innovation Award ausgezeichnet und verdeutlicht, wie Forschung und Industrie gemeinsam wegweisende Lösungen realisieren können.

Emissionsfreie Mobilität: Zukunft mit High-End-Technologie

Pankl Turbosystems arbeitet seit Jahren an fortschrittlichen Aufladesystemen für die Antriebe der Zukunft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Luftzuführungssystem. Mit modernster Technologie kombiniert es maßgeschneiderte Kompressor- und Expansionsstufen mit hocheffizienten Luftlagern. Das Ergebnis: eine optimierte Luftversorgung, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert.

Wie funktioniert das genau? Ein speziell entwickelter Hochgeschwindigkeitsmotor sorgt dafür, dass höchste Effizienz und Leistung auf kleinstem Raum realisiert werden können. In Zusammenarbeit mit der LCM-Software wurden tausende Varianten simuliert und verbessert. Das Ergebnis: Ein Elektromotor mit einem Wirkungsgrad von 97 Prozent, der nahezu emissionsfrei arbeitet.

Technologieoffenheit als Schlüssel

Die Vielseitigkeit der Technologien zeigt sich in den unterschiedlichen Anwendungen:

  • FCAS wird insbesondere für Sonderanwendungen wie die Luftfahrt entwickelt. Diese Nischenanwendung erfordert besonders zuverlässige und effiziente Lösungen, die auch unter extremen Bedingungen funktionieren.
  • EAT hingegen kommt in hoch anspruchsvollen Verbrennungsmotoren zum Einsatz, etwa in den Bereichen Energie, Verteidigung und Automotive. Besonders im Zusammenspiel mit Wasserstoff als Kraftstoff zeigt diese Technologie ihr Potenzial, da sie hohe Effizienz und Agilität kombiniert.

Diese antriebsneutralen Technologien begegnen den Herausforderungen moderner Mobilität und bieten Lösungen, die unabhängig von der Antriebsart funktionieren.

Vision 2035: Mittelstreckenflüge mit Brennstoffzellen

Brennstoffzellen werden für die Mobilität immer wichtiger. Vor allem in der Luftfahrt könnten sie den notwendigen technologischen Durchbruch bringen. Pankl Turbosystems treibt diese Entwicklung konsequent voran – nicht zuletzt durch Projekte wie das innovative Luftversorgungssystem für Stratosphärenflüge. Mehr dazu hier.

Bis 2035 sollen Mittelstreckenflüge mit Brennstoffzellen Realität werden. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, fließen bereits jetzt beträchtliche Fördermittel in die Forschung. Wie alle innovativen Technologien wird auch das FCAS-Projekt intensiv getestet. Von ersten Prototypen über die Anwendung beim Kunden bis hin zur Kleinserienfertigung werden alle Systeme optimiert, um auch unter realen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Aus heutiger Sicht rechnet Pankl damit, dass FCAS für Brennstoffzellensysteme in etwa zwei bis drei Jahren serienreif sein könnten – immer abhängig von der Kundennachfrage und den Anforderungen des Marktes.

OVE Innovation Award: Anerkennung für Nachhaltigkeit für Pankl Turbosystems

Mit dem OVE Innovation Award wurde Pankl Turbosystems für seine technologische Innovationskraft ausgezeichnet. Dabei geht es nicht nur um technische Exzellenz. Der Preis würdigt auch den Beitrag des Unternehmens zur nachhaltigen Mobilität. „Reichweite ist immer eine Frage der Effizienz. Mit dem FCAS-Projekt haben wir die Grenzen des Möglichen ein Stück weiter verschoben“, erklärt Gerhard Krachler, Geschäftsführer bei Pankl Turbosystems.

Brennstoffzellen: Hoffnungsträger für eine grüne Zukunft

Wasserstoff als Kraftstoff könnte die Zukunft der Mobilität revolutionieren. Wie flexibel diese Technologie ist, zeigen Projekte wie SkalTABs, ein Baukastensystem für Nutzfahrzeuge. Für die Luftfahrt bedeutet dies, dass emissionsfreies Fliegen kein Traum bleiben muss, sondern schon bald Realität werden könnte.