Wasserstoff wird von vielen als vielversprechende Antriebsart gesehen. Vor allem in den Bereichen Marine, On- und Offroad-Heavy-Duty-Transport sowie kommerzielle Luftfahrt wird weiterhin intensiv an Lösungen geforscht. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts H2UpScale konzentriert sich Pankl Turbosystems gemeinsam mit elf weiteren Partnern, darunter zwei Hochschulen und drei Anwendern auf sogenannte Balance-of-Plant-(BoP)-Komponenten. Das Ziel ist es, nachhaltige und leistungsstarke Lösungen für den Heavy-Duty-Bereich zu finden.
Wasserstoff als Schlüsseltechnologie
Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten enorme Potenziale im „Heavy-Duty-Bereich“. Sie erzeugen Elektrizität aus Luft und Wasserstoff und sind in zahlreichen Anwendungen einsetzbar – von Schiffen über Lastkraftwagen bis hin zu Passagierflugzeugen. Doch damit diese Technologie ihre volle Wirkung entfalten kann, bedarf es Leistungssteigerungen. Aktuell sind Brennstoffzellen auf eine Leistung von 100 bis 200 kW ausgelegt. Bei diesem EU-Projekt soll die Leistung einer Brennstoffzelle auf mindestens 250 kW erhöht werden.
Unser Fokus: Balance-of-Plant-Komponenten
Im Projekt liegt unser Schwerpunkt auf den sogenannten Balance-of-Plant-Komponenten – also den Nebenaggregaten, die das Herzstück der Brennstoffzelle, den Stack, ergänzen. Pankl Turbosystems ist dabei für die Entwicklung eines elektrischen Verdichters verantwortlich, der die leistungsstarke Brennstoffzelle effizient mit Luft versorgt.
Innovative Ansätze für mehr Effizienz
Um die Brennstoffzelle für die tatsächliche Anwendung im Heavy-Duty-Bereich fit zu machen, sind uns folgende Ansätze im Projekt besonders wichtig:
- Skalierbarkeit und Modularität: Unsere Konzepte ermöglichen es künftig, mehrere Module parallel zu schalten und so die Leistung flexibel bis zu mehreren Megawatt zu erhöhen.
- Dauerhaltbarkeit: Mit einem Ziel weit über von 25.000 Betriebsstunden schaffen wir Lösungen, die langfristig zuverlässig sind.
- Effizienz- und Leistungssteigerung: Wir entwickeln neue Antriebskonzepte für elektrische Verdichter, um den Verbrauch der Nebenaggregate zu senken.
H2UpScale: Von der Forschung in die Praxis
Pankl Turbosystems ist nicht nur in der Forschung aktiv, sondern stellt auch sicher, dass die entwickelten Technologien praxistauglich sind. Unsere Komponenten werden umfassend getestet – von der Subsystemebene bis hin zum Gesamtsystem des Konsortiums. Prototypen werden sowohl intern als auch extern erprobt, um höchste Qualität zu gewährleisten.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Das EU-Projekt H2UpScale vereint die Expertise von zwölf Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Diese Zusammenarbeit ermöglicht nicht nur technologische Innovationen, sondern fördert auch den Wissenstransfer zwischen Universitäten und Industrieunternehmen. Ziel ist es, Produkte mit Zukunftspotenzial zu schaffen, die Europa in der Wasserstofftechnologie voranbringen.

