Wie funktioniert eigentlich eine High-Tech-Schmiede? Was macht eine Werkzeugbautechnikerin den ganzen Tag? Und wie sieht die Ausbildung in einem international vernetzten Industrieunternehmen aus? Diese und viele weitere Fragen konnten rund 60 Schüler:innen bei Krenhof im Rahmen des Berufserlebnistags Technik hautnah beantworten.
Starke Partnerschaft für regionale Perspektiven
Seit vielen Jahren ist Krenhof Teil des Vereins „Ausbildungsverbund – ABV mein Job“ – einem Netzwerk, das unter anderem auch die Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen und den Mittelschulen der Lipizzanerheimat fördert. Ziel ist es, jungen Menschen schon frühzeitig Einblicke in technische Berufe zu geben und dabei auch Eltern und Lehrpersonen in den Berufsorientierungsprozess einzubinden.
Theorie trifft Praxis
Der Berufserlebnistag steht ganz im Zeichen des Mitmachens: Schülerinnen und Schüler schnuppern in technische Lehrberufe hinein, sprechen mit Lehrlingen und Ausbilder:innen, lernen Werkzeuge kennen und können selbst aktiv werden. Der Austausch findet nicht nur am Berufserlebnistag statt – das Projekt ist auch im Unterricht verankert und verfolgt einen ganzheitlichen, praxisnahen Ansatz.
Karrieren bei Krenhof zum Anfassen – auch für Eltern
Neben den Jugendlichen nutzten auch rund 15 interessierte Eltern die Möglichkeit, mit den Krenhof-Lehrlingsausbildnern ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es nicht nur um Lehrberufe wie Werkzeugbautechniker:in, Elektriker:in oder Maschinenbautechniker:in, sondern auch um Perspektiven: Denn was viele in der Region vielleicht nicht wissen – Krenhof hat sich längst zu einem modernen High-Tech-Schmiedebetrieb entwickelt. Als Teil der Pankl-Gruppe eröffnen sich zusätzlich internationale Entwicklungsmöglichkeiten für alle, die über den Tellerrand hinausblicken wollen.

Technisches Interesse fördern – Rollenbilder hinterfragen
Ein besonderes Anliegen des Projekts ist es, geschlechterspezifische Rollenbilder aufzubrechen und sowohl Mädchen als auch Burschen für technische Ausbildungswege zu begeistern. Durch eine strukturierte Planung und Evaluation stellt das Projekt sicher, dass alle Beteiligten – Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte – nachhaltig von der Initiative profitieren.
Was G’scheids glernt
Der Berufserlebnistag bei Krenhof war ein voller Erfolg – für die Jugendlichen, ihre Eltern und für alle im Unternehmen. Es wurde nicht nur viel ausprobiert, gefragt und erklärt, sondern auch: viel gelernt. Denn wenn junge Menschen verstehen, welche spannenden Möglichkeiten eine Lehre in der Region bietet, ist der erste Schritt Richtung beruflicher Zukunft bereits getan.

Das LFI-Projekt „Berufserlebnistag Technik 2025“ mit Mittelschulen und Technologiebetrieben aus der Lipizzanerheimat wird vom Verein Wirtschaftsoffensive und der Abteilung Bildung und Gesellschaft des Landes Steiermark unterstützt.

