Kapfenberg – Mit September starten 37 motivierte junge Menschen ihre Karriere mit Lehre in der Pankl Academy. In den kommenden Jahren werden sie in den Bereichen Zerspanungstechnik/Metalltechnik, Mechatronik, IT-Systemtechnik, Betriebslogistik und Bürokauffrau/-mann zu Fachkräften ausgebildet.
Pankl Academy: Die Talenteschmiede der Zukunft
Die neu errichtete Pankl Academy ist mehr als nur eine Ausbildungsstätte. Unser neues Home of Talents bietet nicht nur moderne Arbeitsplätze und Schulungsräume, sondern auch eine Vielzahl von Aufenthalts- und Schulungsangeboten. Mit den neuen Lehrlingen startet auch ein frisches Ausbildungskonzept, das in den ersten Wochen gezielt Themen wie selbstständiges Arbeiten, technisches Verständnis und Bewegung in den Fokus rückt.
Harald Egger, Head of Human Resources bei Pankl, betont die Entwicklung: „Schon seit den Anfängen unseres Unternehmens bilden wir Lehrlinge aus. Mit der neuen Pankl Academy, die moderne Lern- und Arbeitsumgebungen vereint, gelingt es uns jetzt noch besser, unsere zukünftigen Fachkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten.“
Die Lehrwerkstatt: Das Herzstück der Pankl Academy
Das Herzstück der Academy ist unsere 1.000 m² große Lehrwerkstatt. Sie bietet modernste Maschinen, Handarbeitsplätze und ausreichend Raum für praxisorientierte Weiterbildungen. Doch die Werkstatt ist nicht nur für Pankl-Lehrlinge da, wie Bernd Kögler, Leiter der technischen Lehrlingsausbildung, erklärt: „Wir bieten auch Lehrlingen aus anderen Unternehmen die Möglichkeit, unsere Infrastruktur zu nutzen, zum Beispiel unseren modernen Schweißer-Schulungsraum. Um als Region wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir alle gut ausgebildete Fachkräfte. Das ist nachhaltig für unsere gesamte Umgebung.“
Karriere mit Lehre: Vielfalt und Zukunftsorientierung
Die Pankl Academy verbindet die Tradition des Unternehmens mit zukunftsweisender Ausbildung. Der Lehrplan deckt sowohl handwerkliche Fähigkeiten als auch digitale Module ab und bereitet junge Talente optimal auf die Arbeitswelt vor. Pankl bildet in den unterschiedlichsten Berufen aus: Zerspanungstechnik, Mechatronik, IT-Systemtechnik, Applikationsentwicklung – Coding, Maschinenbau, Betriebslogistik, Werkstofftechnik, Bürokaufmann/-frau und sogar Koch.
„Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb ist es für uns wichtig, ihnen einen Rahmen zu bieten, in dem sie die nötigen Fähigkeiten für die Arbeitswelt erlernen und ihre individuellen Interessen fördern können“, so Harald Egger, Head of Human Resources.
