Als Unternehmen tragen wir soziale Verantwortung. Nicht nur gegenüber unseren Mitarbeiter:innen, sondern auch gegenüber allen Menschen in der Umgebung. Neben der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Einrichtungen versuchen wir auch im Bereich Umweltschutz unseren Beitrag zu leisten. Die Installation erneuerbarer Energien an unseren Standorten, die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs oder die Förderung von Fahrgemeinschaften sind nur einige Maßnahmen, die wir in der Vergangenheit umgesetzt haben. Seit kurzem sind auch Bienen vor unserem Aerospace- und Getriebewerk in Kapfenberg. Eine kreative Maßnahme zur CO2-Reduktion.
Klimaschutz und Bienen: So gehört das zusammen
Bienen sind für uns Menschen eines der wichtigsten Nutztiere. Sie spielen in der Erhaltung der Biodiversität eine bedeutende Rolle. Mit ihrer Aufgabe – nämlich der Bestäubung von Pflanzen – bilden sie nicht nur die Grundlage für Obst und Gemüse, sondern tragen auch ganz viel zum Klimaschutz bei. Durch ihre tägliche Arbeit tragen sie zudem auch zur Erhaltung einer vielfältigen Pflanzenwelt bei. Diese ist wichtig, um Ökosysteme widerstandsfähig gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.
Sowohl im Areal des Kapfenberger High-Tech-Parks als auch in der Industriestraße gibt es große Grünflächen. Diese bieten unseren kleinen Nutztieren den idealen Lebensraum. Insgesamt wurden an unseren Standorten 20 Behausungen aufgestellt. Betreut werden sie von Martin Kölbl, Mitarbeiter der Pankl Aerospace und seit vielen Jahren Imker. „Seit Jahren beschäftige ich mich privat mit dem Imkern. Für mich ist es mehr als nur ein Hobby, die Tiere sind sehr faszinierend und ich konnte mir hier sehr viel Wissen aneignen. Dass Pankl sich entschieden hat, Bienenvölker vor den Werken aufzustellen und so zum Erhalt dieser beizutragen, hat mich persönlich sehr gefreut.“, so Kölbl.
Mit Bienen gegen CO2
Wusstest du, dass Bienen zur Verringerung des Treibhausgases CO2 beitragen können? Durch das Fliegen von Blüte zu Blüte, bestäuben sie diese. Dabei entstehen nicht nur Früchte, die wir essen können, sondern bilden sich auch Samen, die zu neuen Pflanzen werden. Durch den Erhalt der Bio-Diversität und das Blühen von mehr Pflanzen, kann so mehr CO2 aus der Luft mittels Photosynthese gebunden werden. Botanische Studien zeigen, dass ein einziges Bienenvolk so dazu beiträgt bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr zu binden.*

IMCADEMY: Neue Schulung in der Pankl Academy
Um das ganze Thema noch stärker an die Mitarbeiter:innen zu bringen, wird ab kommenden Herbst in der Pankl Academy eine Fortbildung mit dem Titel „Imkerei für Anfänger“ angeboten. Interessierte erhalten so die Möglichkeit, im Rahmen einer internen Schulung nicht nur die Grundlagen des Imker-Handwerk zu erlernen, sondern auch ab der kommenden Saison mitzuhelfen, damit unsere Racing-Bees glücklich und zufrieden an den Standorten bleiben.
„Noch schöner finde ich, dass ich das Ganze nicht nur mitbetreuen darf, sondern dass wir in unseren Schulungskatalog eine Fortbildungsreihe „Imkern für Anfänger“ aufnehmen, um noch mehr Kolleg:innen für dieses Thema zu begeistern. Und wer weiß – vielleicht wird ja bei dem einen oder anderen die Leidenschaft für die kleinen Bienen entfacht.“, so Kölbl.
Bienen-freundlicher Lebensraum
Auch wenn der Imker-Funke nicht auf jede Person rüber springt, so kann jede:r Einzelne von uns dazu beitragen, einen bienenfreundlichen Lebensraum zu schaffen. Blühende Wiesen, Obstbäume und Co. Bilden die perfekte Umgebung für die kleinen Nutztiere.
Wer nicht über ein Haus mit großem Garten verfügt, kann auf dem Balkon oder auf bestehenden Freiflächen bienenfreundliche Kräuter oder Pflanzen ansetzen.
Darunter fallen:
- Zitronenmelisse
- Lavendel
- Oregano
- Salbei
- Kapuzinerkresse
- Ringelblumen
- Topfpaprika
- Balkontomaten
- Erdbeeren
- Chili-Pflanzen
Und bei einem großen Garten ist es hilfreich, wenn nicht so oft der Rasenmäher angeworfen wird – denn über eine prächtig blühende Wiese freuen sich die Bienen am meisten.
*Quellen:
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/august-2021/nr-21824-1
https://deutscherimkerbund.de/448-Bienen_und_Klimawandel
https://goldstaub.org/co2-kompensieren-mit-bienen/
https://honigmanufaktureggers.de/pages/klimaschutz
https://www.bee-careful.com/de/initiative/der-klimawandel-und-die-bienen/