Pankl Racing Systems ist familienfreundlichster Arbeitgeber in der Steiermark

Am 14.02. fand die Verleihung des Landespreis für die familienfreundlichsten Betriebe in der Steiermark statt. Als Gewinner wurde Pankl Racing Systems in der Kategorie „Große Unternehmen ab 101 Mitarbeitern“ gekürt.

Kind und Karriere, flexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office oder Unterstützung bei der Kinderbetreuung sind nur einige der Angebote, die Mitarbeiter:innen mit Kindern bei Pankl Racing Systems in Anspruch nehmen können. Der obersteirische Weltmarktführer in den Bereichen Motorsport, Sportwagen und Luftfahrt setzt auf eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Harald Egger, Head of Human Resources bei Pankl Racing Systems: „Bei Pankl sind wir bemüht, gemeinsam mit unseren Müttern und Vätern Lösungen zu finden, die vor allem bei der Kinderbetreuung ansetzen. Wir sehen bei Kolleg:innen, die nach einer Karenz wieder in den Betrieb kommen, eine sehr hohe Motivation und Freude am Wiedereinstieg. Um nicht an eventuellen Hürden zu scheitern, versuchen wir durch offene Kommunikation und Kooperation Lösungen zu finden. Mit dieser Auszeichnung sehen wir, dass wir als Unternehmen an den richtigen Stellschrauben drehen“.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist bei Pankl seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik. Durch die Schaffung von hochwertigen Industriearbeitsplätzen in Verbindung mit familienfreundlichen Leistungen ist es dem Konzern mit Sitz in Kapfenberg über die Jahre gelungen, auch für Frauen in der Region ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Dabei ist es wichtig, ein soziales Umfeld im Betrieb zu schaffen, Kinderbetreuungsangebote in der Region auszubauen und auch monetäre Unterstützung zu gewährleisten.

Familienfreundliche Unternehmenskultur seit 1985

Das Thema Kinderbetreuung ist für viele berufstätige Eltern ein sehr wichtiges. Mit offener Kommunikation, individuellen Lösungen und groß angelegten Aktionen wird versucht, seitens Pankl Rahmenbedingungen zu schaffen, die für alle Kolleg:innen mit Betreuungspflichten funktioniert. „Dass wir mit unseren Maßnahmen am richtigen Weg sind, zeigt uns die Auszeichnung zum familienfreundlichsten Betrieb, auf die wir auch sehr stolz sind. Ausruhen werden wir uns aber auf dem Erfolg nicht.“, so Egger.

Diese Benefits bietet Pankl:

  • Zuschuss zur Kinderbetreuung
  • Kindergartenfixplatz der Stadtgemeinde Kapfenberg als Pankl Arbeitnehmer
  • Home Office
  • Flexible Arbeitszeiteinteilung
  • Individuelle Karenzmodelle

Pankl Racing Systems, mit dem Headquarter in der Obersteiermark, bietet viele Karrieremöglichkeiten in fast 60 unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Infos zu den offenen Positionen findet man auf pankl.com/jobs.

Karriere mit Lehre bei Pankl: Tag der offenen Lehrwerkstatt

Am 02.02. veranstaltete Pankl Racing Systems erneut den Tag der offenen Lehrwerkstatt in Bruck/Mur und öffnete seine Tore für mehr als 150 Besucher:innen, die sich rund um das Thema Lehre informieren.

Als einer der größten Lehrlingsausbildner in der Region, öffnete Pankl am 02.02. wieder die Tore zur Lehrwerkstatt und gewährte Besucher:innen spannende Einblicke in die Welt des Motorsports, der Luftfahrt- und Sportwagenindustrie. Als Weltmarktführer in diesen Sparten steckt viel Innovation hinter den Kulissen.

Zerspanungstechnik, Coding, Mechatronik oder Koch: Vielfältige Jobmöglichkeiten für sich entdecken

Mittlerweile bildet Pankl Lehrlinge in elf Lehrberufen aus. Je nach persönlichen Interessen, können junge Menschen einen der folgenden beim obersteirischen Zulieferer für Motorsport- und Luftfahrtkomponenten erlernen:

  • Zerspanungstechnik
  • Maschinenbautechnik
  • Mechatronik
  • Betriebslogistik
  • Werkstofftechnik
  • IT-Systemtechnik
  • Applikationsentwicklung & Coding
  • Bürokauffrau-/mann
  • Koch/Köchin
  • Elektrotechnik
  • Lackiertechnik

Beim Tag der offenen Lehrwerkstatt hatten nicht nur Jugendliche, sondern auch ihre Eltern, die Möglichkeit unterschiedliche Lehrberufe kennenzulernen, bei einigen Stationen auch etwas auszuprobieren und mit dem Ausbilder-Team, dem Recruiting sowie mit den Lehrlingen zu sprechen. Bernd Kögler, Ausbildungsleiter bei Pankl: „Unser Tag der offenen Lehrwerkstatt fand mittlerweile zum dritten Mal statt. Uns ist es wichtig, im Rahmen der Veranstaltung haben wir wieder eine sehr familiäre Atmosphäre geschaffen, konnten in individuellen Gesprächen über die Talente der Interessenten erfahren, und durften ihnen die vielfältigen Karriereoptionen bei Pankl präsentieren. Die Jugendlichen und ihre  Eltern erhielten in einem persönlichen Rahmen die Möglichkeit, sich über das Unternehmen, die Lehrberufe und die Möglichkeiten nach der Lehrabschlussprüfung bei Pankl zu informieren.“

Jetzt bewerben

Mit über 60 verschiedenen Tätigkeitsbereichen bietet Pankl Racing ein breit gefächertes Karriereangebot. Im Bereich der Lehrstellensuche bieten wir neben berufspraktischen Tagen auch Schnuppertage in unserem Unternehmen an. Bewerben kannst du dich dafür ganz einfach unter pankl.com/lehre oder per Mail an [email protected].

Lehre beendet, Abenteuer beginnt: Dein Karriere-Jahr in den USA

Beginnend mit 2024 bietet Pankl den ausgelernten Lehrlingen bei Interesse die Möglichkeit, nach der erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfung ein Jahr an einem der zwei Standorte in den USA erste internationale Berufserfahrung sammeln. Die Ausbildung von technischen Fachkräften in Österreich ist international hoch angesehen – besonders in den USA. In Kooperation mit den beiden Standorten in Kalifornien, haben unsere Lehrlinge die Möglichkeit, im Rahmen des internationalen Austausches ein Jahr in den USA zu verbringen, zu arbeiten und das Land und dessen vielfältige Kultur kennenzulernen. „Pankl ist ein Unternehmen, der (fast) unbegrenzten Möglichkeiten – und die bieten wir unseren Lehrlingen sowohl während als auch nach ihrer Ausbildung.“, so Kögler.

Highlights & Herausforderungen: Wolfgang Plasser blickt auf das Jahr 2024

Mit dem Jahreswechsel lassen wir mit unserem CEO Wolfgang Plasser das vergangene Jahr Revue passieren und diskutieren gemeinsam, was 2024 für Pankl bereithält.

Herr Plasser, ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und konnten in den letzten Tagen das Jahr Revue passieren lassen. Auf welche Highlights blicken Sie zurück?

2023 war ganz generell ein recht erfolgreiches Jahr für uns. Ein besonderes Highlight war sicherlich der Rekordumsatz, den wir am Standort in Bruck, mit unseren Motorkomponenten – im Rennsport aber vor allem auch im hochwertigen Serienbereich – mit unseren Titanpleueln erzielen konnten. Insgesamt erwirtschaftete die Pankl Engine Systems 2023 einen Umsatz von 90 Millionen Euro. Das ist fast eine Verdoppelung im Vergleich zu den letzten Jahren. Und es kommen immer noch neue Serienaufträge dazu. Das Ganze ist sehr spannend, weil wir uns in einer Zeit befinden, in der viele von Transformation und von Elektromobilität sprechen. Wir sehen aber, dass es im Bereich der Hochleistungsmotoren eine enorme Nachfrage nach Verbrennungsmotoren mit neuesten Technologien gibt. Für uns ist das sehr erfreulich. Ich hätte mir jedoch nie gedacht, dass sich das in diesem Ausmaß so entwickelt wird.

Auch die Formel 1 wächst. Es kommt ein neues Reglement sowie neue Teams und Motorenhersteller. Das freut uns sehr, da wir ja einer der führenden Zulieferer für Motorsportkomponenten weltweit sind.

Ein weiteres Highlight war 2023 der Umzug in das neue Aerospace-Werk, das jetzt wohl eines der modernsten Luftfahrtwerke in Europa ist. Das ganze Projekt war ein enormer Kraftakt für die Organisation. Innerhalb eines Monats wurden 30 riesige und immens schwere Bearbeitungsanlagen mitsamt den jeweiligen Bauteilen, Vorrichtungen und Werkzeugen und einem Gesamtgewicht von 150 Tonnen übersiedelt. Wir haben uns mit dem Plasmanitrieren auch eine neue Fertigungstechnologie ins Haus geholt, sodass wir unsere Triebwerkskomponenten zur Gänze bei uns im Werk fertigen können. 2024 wird der Umsatz der PASE um ca. 40% steigen. Das erfordert natürlich ein besonderes Engagement aller Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen und eine sehr intensive Lieferantenbetreuung.

Und last but not least hat sich auch der Bereich High Performance im Vergleich zum Vorjahr sehr gut entwickelt. Das lag nicht nur am sehr guten Motorkomponenten-Geschäft, sondern auch an der Tatsache, dass wir viele unserer inflationsbedingten Preiserhöhungen erst 2023 durchsetzen konnten. Vom Zeitplan her hätte ich mir das schon früher gewünscht, nämlich schon ab dem 2. Halbjahr 2022. Aber so hat es sich erst 2023 ausgewirkt. Die Inflation ist aber noch nicht weg. 2024 stehen wir vor der Aufgabe, die sehr hohen Kollektivvertragserhöhungen verarbeiten zu müssen. Das Verhandlungsergebnis bedeutet für Pankl nur in Österreich Mehrkosten von 10 Millionen Euro, die wir mit Preiserhöhungen und Produktivitätssteigerungen kompensieren müssen.

Der Bau der Pankl Academy ist ja schon voll im Gange – wenn man beim High-Tech-Park vorbeifährt, sieht man schon deutliche Fortschritte. Wie läuft es da? Wann können wir aus heutiger Sicht mit einer Fertigstellung rechnen?

Die Arbeiten an der Academy haben sich leider ein wenig verzögert, mit der Fertigstellung rechnen wir jetzt erst 2025. Wir waren mit unvorhersehbaren Problemen konfrontiert. Zum einen ist deutlich mehr Wasser vom gegenüberliegenden Hang runtergekommen als die hydrologischen Gutachten prognostiziert haben. Wir mussten einen Drainagegraben in den bereits fertigen Boden legen und gegenüber der Academy ein Entwässerungsbecken ausheben. Zum anderen ist der ursprünglich geplante Fassadenlieferant in Konkurs gegangen. Inzwischen konnten wir die Probleme lösen, aber das Ganze hat uns um etwa drei Monate zurückgeworfen.

Pankl ist schon wieder mit dem kununu-Top-Company Award 2024 ausgezeichnet worden, als einer der beliebtesten Arbeitgeber im DACH-Raum. Was zeichnet uns als Arbeitgeber aus?

Wir haben uns über all die Jahre sehr bemüht, ein fairer und sozialer Arbeitgeber zu sein. Das gesamte Management und unsere Personalabteilung sind da sehr engagiert.

Das größte Arbeitskräftepotenzial in Österreich sind die Mütter, die aufgrund der nach wie vor nicht optimalen Kinderbetreuungsmöglichkeiten einen flexiblen Arbeitgeber brauchen. Mit Teilzeitmodellen, Home-Office oder regionalen Kooperationen im Bereich der Kinderbetreuung haben wir versucht dem Rechnung zu tragen. Vor allem sehen wir, dass unsere Mütter eine enorme Motivation zeigen, wenn sie nach der Karenz beruflich wieder durchstarten können.

Dazu kommt, dass wir größtenteils qualitativ sehr hochwertige Industriearbeitsplätze anbieten – in den meisten Bereichen ist es bei uns nicht schmutzig, nicht laut und auch nicht besonders heiß.

Wir achten aber auch auf ein gutes Betriebsklima. Wir sind als Unternehmen stark gewachsen und können allen Mitarbeitenden viele Karrierechancen im Konzern ermöglichen. Gepaart mit der Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsangeboten, gibt es innerhalb der Pankl-Gruppe enorme Wechsel- und Aufstiegschancen. Das ist ein Benefit-Mix, den viele Unternehmen so nicht bieten können.

Reden wir über die Zukunft: Worauf können wir uns 2024 einstellen?

Die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Vor allem die hohen Energiekosten werden Europa langfristig belasten. Das wird sich logischerweise auch auf den Automobilmarkt auswirken. Gleichzeitig verkaufen sich die Elektroautos nicht so stark, wie prognostiziert. Ich rechne daher mit einem Einbruch des Automarktes im heurigen Jahr. Alles in allem sind die Automobilhersteller und die Zulieferer derzeit in einer sehr schwierigen Situation und wir werden die Auswirkungen davon auch zu spüren bekommen.

Im Luxusbereich – also im eigentlichen Kundensegment von Pankl – glaube ich nicht, dass es dramatische Auswirkungen geben wird.

Das zweistellige Wachstum, welches wir in den letzten Jahren regelmäßig verzeichnen konnten, wird es 2024 nicht geben. Wir werden den Umsatz in Österreich zwar leicht steigern, aber nur ungefähr um die Inflationsrate, also nicht real. Es gibt Bereiche, die stärker wachsen, wie zum Beispiel die Aerospace Division, und es gibt Bereiche, die stagnieren oder rückläufig sein werden. Wirtschaft ist zyklisch, es gibt ein ständiges Aufeinanderfolgen von Boom und Rezession. Ich glaube nicht, dass es 2024 in Deutschland und Österreich ein reales Wirtschaftswachstum geben wird, aber wir werden sehen, wie sich die Dinge entwickeln.

Es wird nicht nur in der Obersteiermark fleißig investiert, sondern auch in Köflach. Was haben wir in der Weststeiermark vor?

Am Standort Krenhof in Köflach werden die Werke 1 und 2 aus- beziehungsweise umgebaut. Das Werk 1 bekommt ein neues Gebäude, im Werk 2 werden wir ein Gebäude erweitern. Wir haben bereits eine hochmoderne Presse bestellt, die zum Beispiel kürzere Taktzeiten ermöglicht. Langfristig geht in Köflach die Reise in Richtung High-Tech-Schmiedekompetenzzentrum.

Nun sind wir am Ende von unserem Gespräch angelangt. Lieber Herr Plasser, haben Sie noch abschließende Worte für 2024?

Das heurige Jahr wird sicher sehr herausfordernd, aber mit dem entsprechenden Engagement, dem Pankl Spirit, sorgfältiger Arbeit und Check, Double-Check, Re-Check werden wir auch dieses Jahr sicher gut meistern.

Vielen Dank für das spannende Gespräch, Herr Plasser!

Let’s talk green: Neue Lösung für nachhaltige Heizung

Wir bei Pankl sind ständig bestrebt, nachhaltig neue Projekte im Unternehmen umzusetzen. Dabei versuchen wir nicht nur Innovationen durch Leichtbaukomponenten oder nachhaltige Fertigungsprozesse umzusetzen, sondern auch Rahmenbedingungen zu schaffen, um unsere Standorte nachhaltig aufzustellen – wie zum Beispiel an unserem Standort in Bruck/Mur. Da wir als metallverarbeitender Betrieb hochtechnologische Bauteile herstellen, die höchsten Belastungen standhalten, bestehen auch spezielle Anforderungen an die Produktionsbedingungen, um ein hohes Qualitätsniveau sicherzustellen, sondern auch die Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter:innen angenehm zu gestalten.

Dieses Jahr wurde ein Projekt zur Abwärmenutzung der vorhandenen Druckluftkompressoren umgesetzt. Da die Druckluftkompressoren ein wichtiger Bestandteil im Produktionsprozess sind, steht ständig nutzbare Abwärme zur Verfügung. Die Abwärme wird mittels Pufferspeicher aufgenommen und je nach Bedarf an den Heizkreis oder die Warmwasserbereitung abgegeben.

Prozesswärme aus der Fertigung nutzen

In der Halle A wird durch dieses Projekt die Abwärme der Kompressoren bereits genutzt, um einen 4.000 Liter Pufferspeicher zu erwärmen. Das Wasser im Speicher wird durch diesen Vorgang auf bis zu 80 Grad erhitzt. Mittels eines Wärmetauschers wird das Wasser im Heizungsverteiler dieser Halle erwärmt und kann je nach Bedarf den Heizkreis oder die Warmwasserbereitung versorgen. Die Abwärmenutzung ist bereits seit September im Einsatz und sorgte dafür, dass in dieser Zeit keine zusätzliche Heizung erforderlich war

Nachhaltig bei Pankl

Nachhaltig Gasverbrauch senken

In der Produktion eines High-Tech Betriebs muss, u.a. aufgrund von Qualitätsstandards, in den Fertigungshallen eine gewisse Temperaturgewährleistet sein. Durch die neue Abwärmenutzung konnte in einer Halle der Verbrauch von Erdgas bereits signifikant verringert werden.

Bei niedrigen Außentemperaturen oder geringerer Auslastung, wie zum Beispiel über die Weihnachtsfeiertage, dient der bestehende Gaskessel noch als Back-Up-Lösung. An einer Alternative, die vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommt, wird noch gearbeitet. „Wir sind dabei, unsere Bestandsgebäude auf neue Systeme umzustellen. Dabei denken wir innovativ und fragen uns ständig: Wo können wir vorhandene Potentiale noch besser nutzen, um Nachhaltigkeit im Unternehmen voranzutreiben? Als Unternehmen ist es uns wichtig, eine angenehme Arbeitsumgebung für unsere Kolleg:innen zu schaffen und die Produktion zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten“, so Martin Erhard, Gebäude- und Energietechnik bei Pankl.

Innovationen bringen uns als Unternehmen nicht nur im Motorsport, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit, voran, denn unsere Umwelt ist uns wichtig. Daran arbeiten wir täglich mit High Tech, High Speed und High Quality.

Hinter den Kulissen: Bundesminister Magnus Brunner zu Besuch bei Pankl

Von der Garage zum Weltmarktführer: Über die Jahre hat sich Pankl Racing Systems zu einem Global Player in der Motorsport-, Sportwagen- und Luftfahrtindustrie entwickelt. Wie Innovation, Know-how und Technologieoffenheit bei Pankl täglich gelebt werden, erlebte der Bundesminister für Finanzen Magnus Brunner bei seinem Besuch in Kapfenberg.

Global Player mit Standortbekenntnis

Pankl Racing Systems, mit dem Sitz in Kapfenberg, entwickelt, produziert und vertreibt High-Tech Komponenten für die Bereiche Rennsport, High Performance und Luftfahrt. Investitionen in innovative Fertigungstechnologien und der Ausbau des eigenen Know-hows tragen wesentlich zum Unternehmenserfolg des Konzerns bei.

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden die steirischen Standorte kontinuierlich ausgebaut: Neben dem erst kürzlich eröffneten Aerospace-Werks, entsteht die Pankl Academy, die künftig als konzernweiter Aus- und Weiterbildungscampus fungieren soll.

v.l.: Christoph Prattes, Wolfgang Plasser, Magnus Brunner, Stefan Zinner

„Bei Pankl ist in den letzten Jahren viel passiert. Neue Fertigungs- und Automatisierungstechnologien wurden ins Unternehmen geholt, neue Prozesse etabliert, in die Mitarbeiter:innen investiert. Mit unserer strategischen Ausrichtung versuchen wir stets, in unseren Segmenten die Vorreiterrolle zu behalten.“, erklärt Christoph Prattes, COO bei Pankl Racing System.

„Die Pankl Gruppe hat sich über die Jahre zu einem Global Player entwickelt. Es ist spannend zu sehen, dass Innovation in der Obersteiermark großgeschrieben wird. Das kürzlich eröffnete Aerospace-Werk und die Academy sind wichtige Meilensteine zur Stärkung des Know-hows in der Region.“, so Bundesminister Magnus Brunner.

„Mit innovativen High-Tech-Lösungen gestalten wir, mit und für unsere Kunden, die Mobilität von morgen. In den letzten Jahren konnte Pankl regelmäßig zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Trotz der bisher sehr erfolgreichen Bilanz belasten aktuelle Themen, wie die Inflation, die gestiegenen Energiepreise und die hohen Kollektivvertragsabschlüsse den Konzern. Um aufgrund der schwierigen Situation am Markt weiterhin erfolgreich bestehen zu können, müssen wir – so wie bisher – höchst effiziente Systeme und Komponenten entwickeln und produzieren. Unser Erfolgsmotto: High Tech, High Speed und High Quality, gepaart mit Technologieoffenheit und unserem Racing Spirit sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren – auch in einer Rezession.“, betont Wolfgang Plasser, CEO Pankl Racing Systems.

Erneut ausgezeichnet: Pankl Racing Systems erhält wieder das kununu Top-Company 2024 Siegel

Kapfenberg – Auch heuer wurde Pankl Racing Systems mit dem renommierten kununu Arbeitgeber-Award „Top Company 2024″ ausgezeichnet und zählt damit erneut zu den beliebtesten Arbeitgebern im deutschsprachigen Raum.

Spannende Tätigkeiten, gutes Betriebsklima und viele Karrieremöglichkeiten

Pankl Racing Systems setzt seit Beginn der Firmengeschichte auf motivierte und engagierte Mitarbeiter:innen, die gemeinsam mit dem Unternehmen Mobilität täglich neu denken. Um seinem Anspruch als Weltmarktführer gerecht zu werden, bietet der obersteirische Konzern, der die Motorsport-, Luxusautomobil- und Luftfahrtindustrie beliefert, ein Umfeld mit spannenden Aufgaben, einem guten Betriebsklima und Racing-Team-Spirit. Mit der eigenen Pankl Academy hat zudem jede:r Mitarbeiter:in die Möglichkeit, sich auch weiterzuentwickeln – sowohl fachlich, als auch persönlich. Was vor allem junge Fachkräfte und ausgelernte Lehrlinge bei Pankl schätzen, ist die Möglichkeit auch an einen der internationalen Standorte zu gehen.

So unterschiedlich die Wünsche unserer Kolleg:innen sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten bei Pankl. „Über die Jahre ist Pankl zu einem international wichtigen Player unseren Nischenmärkten geworden. Wir haben uns als Unternehmen vergrößert, aber immer versucht, die familiäre Atmosphäre im Betrieb zu wahren. Gemeinsam mit den HR-Businesspartnern gelingt es uns, jede:n Mitarbeiter:in in den unterschiedlichsten Belangen zu unterstützen.“, so Harald Egger, Head of HR Pankl Racing Systems.

Aerospace und Academy: Pankl Racing Systems investiert in den Standort Kapfenberg

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte Pankl auch 2023 wieder kräftig wachsen. Neben dem Baustart der Pankl Academy wurde das Aerospace-Werk im High-Tech-Park in Betrieb genommen. Dabei legt der obersteirische Lieferant für Antriebs- und Fahrwerkskomponenten seit Anfang an einen großen Wert, hochwertige Industriearbeitsplätze in der Region zu schaffen. Als international agierender Konzern mit vielfältigen Aus- und Weiterentwicklungsangeboten können auch innerhalb des Unternehmens Wechsel- und Aufstiegschancen von den Mitarbeiter:innen genutzt werden.

Ein großes Potenzial sieht Pankl auch bei Müttern. Mit Flexibilität, wie Teilzeitmöglichkeit, Home-Office oder regionalen Kooperationen mit Kinderbetreuungseinrichtungen wird versucht, Mütter so gut wie möglich zu unterstützen. „Wir bei Pankl bemühen uns, ein fairer und sozialer Arbeitgeber zu sein und achten auf ein gutes Betriebsklima. Regelmäßige Mitarbeiter:innenbefragungen runden unsere ganzen Maßnahmen ab.“, so Egger.

Das macht Pankl zu einer Top company

Pankl bietet ihren Mitarbeiter:innen nicht nur viele Karrieremöglichkeiten. Auch ein großes Gesundheits- & Fitnessangebot, flexible Arbeitszeiten oder Mitarbeiter:innenevents sind einige Benefits, die Mitarbeitende bei Pankl erwarten können. Mehr dazu findet man unter pankl.com/karriere.

Pankl Racing Systems ist stetig auf der Suche nach neuen motivierten Fachkräften. So unterschiedlich wie die Kunden sind, sind auch die Jobmöglichkeiten. Von CNC-Drehern und Fräsern über Produktions- und Lagermitarbeiter oder Mitarbeiter:innen im Ein- und Verkauf bis hin zum Konstrukteur für Supersportwagen oder Forschung & Entwicklung. Alle offenen Positionen sind auf pankl.com/jobs zu finden.

Initiative zur nachhaltigen Mobilität: Mit den Öffis zum High-Tech-Park

In Kooperation mit der Stadtgemeinde Kapfenberg und der Mürztaler Verkehrsgesellschaft soll künftig der nachhaltig wachsende High-Tech-Park noch stärker in das öffentliche Netz integriert werden. Mit diesem Ausbau sollen mehr Arbeitnehmer:innen in der Region die Möglichkeit nutzen, öffentlich zur Arbeit zu kommen.

Nachhaltig wachsen in der Industrieregion Kapfenberg

Kapfenberg gilt seit Jahren als Industrieregion mit großen Unternehmen und Weltmarktführern wie Pankl Racing Systems. Mit dem Bau des Aerospace-Werkes und der ständigen Erweiterung der Industrie im High-Tech-Park hat die Stadt Kapfenberg in Zusammenarbeit mit der Mürztaler Verkehrsgesellschaft auch die Taktung der Linienbusse an die Schichtzeiten in diesem Bereich angepasst. In Kombination mit dem günstigen Klimaticket für die Steiermark und der an die Schichtzeiten angepasste Taktung soll der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel leichter fallen.

Startschuss beim Pressegespräch am 12.12.2023
v.l.n.r.: Harald Egger (Head of HR, Pankl Racing Systems), Matthias Hubmann (Vertrieb Wikus Austria), Martin Käfer (GF Wikus Austria), Anja Benesch (KEM -Managerin StadtLandSee), Thomas Schaffer-Leitner (Standortmanagement Kapfenberg), Gerhard Deutsch (GF Mürztaler Verkehrs GmbH), Robert Wieland (Verkehrsleitung Mürztaler Verkehrs GmbH), Matthäus Bachernegg (Stadtrat Kapfenberg), Josef Lanzmaier (GF Exel Composites).

Foto: © Obersteirische Rundschau

Einige Stimmen der beteiligten Personen und Unternehmen

„Wir bei Pankl Racing Systems sind seit Jahren bemüht, nachhaltig Projekte zum Thema Umweltschutz in der Region umzusetzen. Von Photovoltaikanlagen über intelligente und ressourcenschonende Lüftungs- und Heizungssysteme bis hin zu eigenen Bienenstöcken zur CO2-Reduktion reichen unsere Maßnahmen. Auch bei der Gebäudeplanung stellen wir hohe Ansprüche an uns selbst. Unser Luftfahrtwerk produziert energieneutral und kommt ohne fossile Brennstoffe aus. Dass die neue Bus-Taktung an die Schichtzeiten angepasst ist, unterstützt auch unsere Mitarbeiter:innen bei ihrer individuellen Mobilität.“, sagt Harald Egger, Head of Human Resources bei Pankl Racing Systems.

„Die Mobilitätsinitiative ist ein wichtiger Schritt für uns, um unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig den Mitarbeiter:innen im High-Tech-Park eine attraktive Möglichkeit zur Anreise zu bieten“, sagt Kapfenbergs Bürgermeister Fritz Kratzer. „Wir sind überzeugt, dass die Öffis in Zukunft verstärkt genutzt werden, um bequem zur Arbeit zu kommen. Durch die Flexibilität und Stärke unseres „hauseigenen“ Verkehrsbetriebs, der MVG, konnten wir nun schnell erste Schritte setzen.

„Für die Mobilitätswende braucht es einen langen Atem. Wir laden alle Mitarbeiter:innen im High-Tech-Park ein, das neue Angebot auszuprobieren und sich von den Vorteilen zu überzeugen.“, erklärt Anja Benesch, Geschäftsführerin der KEM StadtLandSee.

Die Pankl Academy – eine nachhaltige Investition in die Zukunft

Von der öffentlichen Erschließung des High-Tech-Parks wird künftig auch die Pankl Academy profitieren. Der Ausbildungscampus mit der Lehrwerkstätte wird nachhaltig besser an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. „Mit der verbesserten Busanbindung machen wir die Region für junge Menschen attraktiver – vor allem Lehrlinge haben so die Möglichkeit, einfach, unkompliziert und öffentlich zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen“, ergänzt Harald Egger.

Praktika bei Pankl – Eine Partnerschaft, die sich für beide lohnt!

Die Jugendlichen von heute sind Fachkräfte von morgen. Es ist entscheidend, junge Menschen von Anfang an in die Arbeitswelt zu integrieren und ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Aus diesem Grund holt Pankl Schüler:innen und Student:innen mittels Praktika oder Diplomarbeiten in den Betrieb und bindet sie in ihre Aktivitäten mit ein. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, früh Einblick in unterschiedliche Fachbereiche zu generieren und erste Berufserfahrung zu sammeln.

Praktikumsstellen und Abschlussarbeiten bei Pankl

Pankl bietet das ganze Jahr über Praktika für Schüler:innen und Student:innen an. Von Beginn an ist man Teil des Teams und arbeitet an spannenden Projekten mit. Egal ob Technikerpraktika während der Schulzeit oder ein berufsbezogenes Praktikum während des Studiums. Die Möglichkeiten sind dabei sehr vielfältig. Angefangen von Konstruktion, Berechnung, Werkstoffwissenschaften, bis hin zu Controlling, Digitalisierung oder IT gibt es viele Abteilungen, in denen man das Gelernte in die Praxis umsetzen kann.

So berichtet Angelika Fassel, Studentin am FH Campus 02 über ihr Pflichtpraktikum im Personaldepartment: „Die vier Monate im Employer Branding-Bereich haben mir gezeigt, wie interessant es sein kann, die Identität des Unternehmens und deren Mitarbeiter:innen in den Marketingmaßnahmen miteinzubinden. Eine Erfahrung die ich nicht missen möchte!“

Zusätzlich unterstützt und fördert Pankl Projektarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen in einem breiten Themenfeld, das sich von innovativen Werkstoffen und Materialien über Prozesstechniken bis hin zu allgemeinen Automotive-Themen spannt – unter anderem auch im Bereich der Additiven Fertigung, wo Gerhard Schlemmer aktuell seine Abschlussarbeit verfasst. „Die Masterarbeit bei Pankl zu schreiben, gibt mir Einblicke in die Unternehmenswelt und vermittelt mir wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Additiven Fertigung.“, so Gerhard Schlemmer, Student an der Montanuniversität Leoben..

Praktika im Sommer

Die Sommerferien bieten Schüler:innen und Student:innen eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein Praktikum bei Pankl zu absolvieren. Anstelle sich in den Ferien zu langweilen, können sie in die Welt des Motorsports, der High Performance und der Luftfahrt eintauchen, wertvolle Arbeitserfahrung sammeln und ihr Budget aufbessern.

Die Bewerbungsfrist für Ferialpraktika läuft bis Ende Jänner 2024. Eure Bewerbung könnt ihr einfach an [email protected] schicken.

Duales Studium bei Pankl

Beim dualen Studium werden theoretische Inhalte der Hochschule mit Praxiserfahrung kombiniert. In Kooperation mit einer Fachhochschule, kannst du bei Pankl ein duales Studium absolvieren. Das bedeutet, dass man als Student:in bei Pankl arbeitet, von erfahrenen Expert:innen lernt und die theoretischen Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzt. Hierbei ist man pro Semester einige Wochen an der Fachhochschule und einige Woche ist man im Unternehmen.

Pascal Kronabitter, dualer Student an der FH Joanneum in Kapfenberg: „Ich finde das duale Studium cool. Du studierst und arbeitest gleichzeitig. Eine bessere Verbindung zwischen Theorie und Praxis gibt es wohl kaum. Außerdem verdient man während dieser Zeit Geld – das ist auch ein großer Vorteil.“

Technikerpraktika bei Pankl

In Kooperation mit der HTBLA Fachschule Kapfenberg haben Schüler:innen die Möglichkeit, das verpflichtende Technikerpraktikum bei Pankl zu absolvieren. Dabei wird man von gut ausgebildeten Fachkräften begleitet und unterstützt und auf die berufliche Zukunft vorbereitet. Bei entsprechender Leistung besteht auch die Möglichkeit, nach dem Praktikum übernommen zu werden.

Karriere mit Lehre: Tag der offenen Lehrwerkstatt geht in die zweite Runde

Am 10. November veranstaltete Pankl zum zweiten Mal den Tag der offenen Lehrwerkstatt. Mit dem Fokus auf die technische Lehre erhielten mehr als 150 Besucher:innen vor allem Einblick in die Berufe Zerspanungstechnik, Mechatronik und Maschinenbau.

Vielfältige Karrierechancen mit Metalltechnik Lehre

Die Lehre ist für junge Menschen seit Jahren ein hervorragendes Sprungbrett ins Berufsleben. Auch Pankl Racing Systems bietet angehenden Fachkräften eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. Beim Tag der offenen Lehrwerkstätte konnten sich nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern über die Karrieremöglichkeiten bei Pankl informieren. Lehrlinge, frischgebackene Facharbeiter sowie Lehrlingsausbilder standen den Besucher:innen Rede und Antwort.

„Pankl setzt seit Jahren auf eine zukunftsorientierte Ausbildung. Zerspanungstechnik oder Maschinenbau werden konstant den Anforderungen am Arbeitsmarkt angepasst. Mittlerweile braucht man dazu nicht nur handwerkliches Geschick, sondern muss auch nach der Lehre die Grundlagen der CNC-Programmierung beherrschen. Zusätzlich bieten wir ab nächstem Jahr auch den Lehrberuf Mechatronik an. Die zunehmende Automatisierung und Robotik erhalten immer mehr Einzug in die Industrie, so wie auch bei Pankl.“, so Harald Egger, Head of Human Resources & Legal bei Pankl Racing Systems.

Über die Jahre hat Pankl die Ausbildung weiterentwickelt. Mit der hauseigenen Lehrwerkstatt wird den angehenden Fachkräften ein sogenanntes „triales Ausbildungssystem“ geboten. Das bedeutet, dass in jedem Lehrjahr drei verschiedene Ausbildungsphasen absolviert werden müssen: Die Berufsschule, die Ausbildung in der Lehrwerkstatt und das Mitarbeiten im Betrieb. So garantiere man, dass die Lehrlinge ihre Skills gleich im Betrieb anwenden können, in der Lehrwerkstatt aber einen geschützten Raum haben, um auch Fehler zu machen.

Die Pankl Academy – Next Level Lehre

Um noch mehr Platz für die Lehrlinge zu schaffen, wird in der Pankl Academy knapp die Hälfte der Nutzfläche zu einer modernen Lehrlingswerkstatt ausgebaut. Ausgestattet mit modernen Maschinen, Schulungsräumen und mehr Platz für Aufenthaltsräume oder Lehrlingssport soll nicht nur die Qualität der Ausbildung, sondern auch der Wohlfühlfaktor gesteigert werden.

Neben der Top-Ausbildung bietet Pankl den Lehrlingen weitere Benefits, wie etwa Prämien während ihrer Lehrzeit, fachspezifischen Förderunterricht während der Arbeitszeit, die Übernahme des Klimatickets, ein gratis Bike im Wert von 3.000,- von Pierer New Mobility und noch vieles mehr. Mehr dazu gibt es auf pankl.com/lehre.

Digitalisierung meets Industrie

Ab dem nächsten Lehrjahr wird der Lehrberuf „Mechatronik“ neu angeboten. Dabei will man verstärkt im Bereich der Sensorik und Robotik ausbilden, denn als Mechatroniker:in ist man im Betrieb für die operative Durchführung oder Betreuung von Projekten in der Automatisierungstechnik verantwortlich. Vor allem in der Fertigung werden solche Zukunftstechnologien bei Pankl bereits heute schon eingesetzt.

Zerspanungstechnik, Mechatronik oder Applikationsentwicklung?

Mit über 60 verschiedenen Tätigkeitsbereichen bietet Pankl Racing ein breit gefächertes Karriereangebot. Im Bereich der Lehrstellensuche bieten wir neben berufspraktischen Tagen auch Schnuppertage in unserem Unternehmen an. Bewerben kannst du dich dafür ganz einfach unter pankl.com/lehre oder per Mail an [email protected].

Und für alle, die am 10. November nicht dabei sein konnten: Am 02. Februar 2024 wird es eine Neuauflage unseres Events geben – stay tuned!

Gratis Bikes für alle: Pankl schenkt 3.800 Mitarbeiter:innen ein Fahrrad

Als Dankeschön für die tolle Arbeit und den Einsatz der Mitarbeiter:innen, schenkt der Pankl Konzern seinen Mitarbeiter:innen ein Fahrrad. Die Aktion wird aktuell an den europäischen Pankl und SHW-Standorten durchgeführt. Ziel der Aktion ist es, die Gesundheit der Mitarbeiter:innen auch außerhalb des Unternehmens zu fördern und ihnen mit einem coolen Bike eine Freude zu bereiten.

FAHRRad-Region Steiermark

Die Steiermark hat mittlerweile ein sehr großes und gut ausgebautes Rad-Netz. Um die Mitarbeiter:innen mit dem richtigen Utensil auszustatten, hat die Konzernleitung kostenlose Mountain- oder Trekkingbikes verteilt, um die schönen Ecken der Region zu erkunden.

Mit Anfang September wurde mit der Auslieferung der Gratis-Bikes gestartet. Perfektes Timing, um die Steiermark mit dem Rad zu erkunden. Das grüne Herz bietet nämlich eine Vielzahl an Routen. Egal ob Bergstrecken, südsteirisches Hügelland oder die Heimatstadt: Hier ist für jeden Schwierigkeitsgrad, Dauer oder Region etwas dabei. Egal ob eine Tagestour oder eine After-Work-Ausfahrt; Karten der steirischen Radwege kann man hier einfach downloaden.

Regelmäßiges Radfahren hat viele Vorteile für die Gesundheit. Es macht nicht nur den Kopf frei und erleichtert den Stressabbau, sondern kann nachweislich auch die Schlafqualität verbessern. Außerdem hilft der Sport, bestimmten Krankheiten vorzubeugen. Gründe genug, um sich in diesem goldenen Herbst aufs Rad zu schwingen.

Pankl in Motion – Das Gesundheitsangebot bei Pankl

Betriebliche Gesundheitsförderung ist bei Pankl seit Jahren ein wichtiges Thema. Wir bieten eine Vielzahl an arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Angeboten sowie sportlichen Aktivitäten oder Informationsinhalten unter dem Namen „Pankl in Motion“ an. Neben diversen Sport- und Informationsveranstaltungen, die von den Mitarbeiter:innen regelmäßig besucht werden, setzen wir zudem regelmäßig auf Themenschwerpunkte, mit denen man einen gesunden Alltag zu Hause gestalten kann.

Einen weiteren großen Schwerpunkt legen wir auf das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Vor allem als produzierender Betrieb mit modernen Maschinen und einer sicheren Arbeitsumgebung, werden unsere Mitarbeiter:innen regemäßig geschult und mit modernster Sicherheitskleidung, Schutzbrillen und Co. ausgestattet, um Unfällen vorzubeugen.