Drive to Survive – Additive Manufacturing im Motorsport

Die Formel-1-Saison ist bereits in vollem Gange, und mit ihr wächst auch das Interesse an der neuesten Staffel von Netflix‘ „Drive to Survive“. Doch was viele Fans nicht wissen: Additive Manufacturing hat mittlerweile Einzug in die Königsklasse des Motorsports gehalten. Was vor zehn Jahren noch undenkbar war, ist heute Standard auf den Rennstrecken der Welt.

Additive Manufacturing in der Formel 1

Die additive Fertigung hat einige Zeit gebraucht, um sich im Hochleistungsmotorsport zu etablieren. Die COVID-Pandemie, Regulation Freezes und Cost Caps haben zunächst den Fortschritt ausgebremst. Der Motorsport stellt höchste Qualitätsansprüche, Ausfälle durch Materialversagen oder Fahrzeuge, die nicht ins Ziel bei einem Rennen kommen, sind nahezu ausgeschlossen. Die Entwicklung der additiven Fertigung hat entscheidend dazu beigetragen, diese Standards zu erfüllen.

Pankl hat über Jahre hinweg intensiv in den Ausbau und die Forschung und Entwicklung investiert, insbesondere im Bereich des Leichtbaus. Heute kommen additiv gefertigte Bauteile in vielen Bereichen der Formel 1 zum Einsatz. Besonders im Bereich der Aerodynamik sind additiv gefertigte Flügelkonstruktionen eine bevorzugte Lösung, da sie schnell modifiziert und an die neuesten Entwicklungen angepasst werden können. Doch auch hydraulische Komponenten und Motorteile profitieren von der Technologie, insbesondere durch Gewichtsersparnis und optimierte Strömungseigenschaften.

Sorgt für die Sicherheit: Der Überrollbügel

Ein sehr wichtig additiv gefertigtes Bauteil ist der Roll Hoop, der Überrollbügel eines Formel-1-Autos. Dieses sicherheitskritische Teil sitzt oberhalb des Fahrers, am höchsten Punkt des Fahrzeugs und übernimmt zwei essenzielle Aufgaben. Zum einen definiert es den Lufteinlass für den Motor, zum anderen schützt es den Fahrer im Falle eines Unfalls, insbesondere bei einem Überschlag. Entscheidend für die Schutzwirkung ist, dass der Helm des Fahrers stets unter einer festgelegten Sicherheitslinie bleibt – einer imaginären Verbindung zwischen der vorderen Halo-Befestigung und einem definierten Punkt am Fahrzeugheck.

Dank additiver Fertigung können Überrollbügel mit komplexen, hochoptimierten Strukturen gefertigt werden, die maximale Stabilität bei minimalem Gewicht bieten. Der Einsatz von Carbonstrukturen und Titanbauteilen sorgt für eine ideale Kombination aus Festigkeit und Leichtbau. Zudem ermöglicht der 3D-Druck eine schnelle Anpassung an neue Designanforderungen und aerodynamische Optimierungen. Die Entwicklung erfolgt parallel zum Chassis-Design und durchläuft mehrere Iterationen, um höchste Sicherheits- und Leistungsanforderungen zu erfüllen.

Additive Fertigung: Schlüsseltechnologie der Zukunft?

Pankl beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der additiven Fertigung. „Wir sehen diese Technologie als zukunftsweisend, jedoch nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu konventionellen Fertigungsmethoden. Unsere Strategie besteht darin, die additive Fertigung gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringt“, so Stefan Seidel, CTO Pankl Racing Systems AG.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Technologie liegt in der durchgängigen Qualitätssicherung. Pankl arbeitet eng mit Partnern wie EOS oder voestalpine Böhler Edelstahl zusammen, um neue Pulver zu entwickeln und deren Qualität, Konsistenz und Eigenschaften zu optimieren. Zudem wurde vor Jahren in die Hot Isostatic Pressing (HIP) investiert, eine Technologie, die die Ermüdungseigenschaften von Bauteilen signifikant verbessert und damit für noch höhere Sicherheit sorgt.

„Durch unsere geschlossene Wertschöpfungskette – von der Pulverentwicklung über die Fertigung bis hin zur Endkontrolle – schaffen wir es, die additive Fertigung in neue Anwendungen zu bringen und die Performance von Rennsportkomponenten auf ein neues Level zu heben“, so Seidel.

Pankl Racing Systems – Starte deine High Performance Karriere in Kapfenberg

Du suchst eine Lehre im Bereich Technik, IT oder High-Tech in der Steiermark? Dann bist du bei Pankl Racing Systems in Kapfenberg und Bruck/Mur genau richtig.

Als international tätiges Unternehmen mit Fokus auf Motorsport, Luftfahrt und Hochleistungsfahrzeuge setzen wir Maßstäbe – auch in der Ausbildung. Wir gehören zu den führenden Ausbildungsbetrieben in der Steiermark und bieten zukunftssichere Lehrstellen mit echten Karrierechancen.

Deine Lehre bei Pankl – Technik & Zukunft vereint

Ob Metalltechnik, Zerspanungstechnik, Mechatronik, IT oder Betriebslogistik – bei uns lernst du nicht nur einen Beruf, sondern wirst Teil eines Teams, das weltweit Standards setzt. Unsere Ausbildung kombiniert Praxis, High-Tech und Teamgeist.

Die Pankl Academy – High-Tech-Ausbildung in Kapfenberg

Die Pankl Academy ist unser hochmoderner Ausbildungsstandort in der Obersteiermark. Hier erwarten dich:

  • Digitale Schulungsräume & topausgestattete Lehrwerkstatt
  • Persönliche Betreuung auf höchstem Niveau
  • Platz für bis zu 200 Lehrlinge gleichzeitig

Unsere Lehrberufe in der Steiermark:

Zerspanungstechnik / Metalltechnik in Kapfenberg & Bruck

Mechatronik – Automatisierungstechnik oder Elektromaschinentechnik in Kapfenberg & Bruck

  • Betreue Robotersysteme & Automatisierungstechnik
  • Führe Wartungen an Produktionsanlagen durch
  • Arbeite an Projekten für smarte Produktionslösungen

Applikationsentwicklung – Coding in Kapfenberg & Bruck

  • Programmiere individuelle Softwarelösungen
  • Gestalte benutzerfreundliche Oberflächen
  • Sichere Daten und entwickle Datenbankzugriffe
  • Führe Testläufe durch und behebe Fehler

Informationstechnologie – Systemtechnik in Kapfenberg & Bruck

  • Supporte Benutzer:innen in ganz Europa
  • Löse Hardware- & Softwareprobleme
  • Organisiere IT-Equipment und Inventar
  • Bearbeite Anfragen im Ticketsystem

Betriebslogistik in Kapfenberg & Bruck

  • Organisiere Lieferungen, Lagerbestand & Inventur
  • Verpacke Ware und kommissioniere Auslieferungen
  • Be- und entlade LKWs, verwalte Betriebsmittel

Maschinenbautechnik in Kapfenberg & Bruck

  • Repariere Bauteile wie Pumpen & Motoren
  • Warte Anlagen und fertige Ersatzteile
  • Verbessere Produktionssysteme durch neue Komponenten

Werkstofftechnik in Kapfenberg & Bruck

  • Analysiere Bauteile im Labor
  • Arbeite im Bereich Metallographie oder Härterei
  • Nutze modernste Wärmebehandlungsverfahren

Koch/Köchin in Kapfenberg

  • Bereite Speisen frisch zu
  • Plane mit beim Menü
  • Arbeite in angenehmen Zeiten (Mo–Fr, 6–14 Uhr)

Bürokauffrau/-mann in Kapfenberg & Bruck

  • Führe Schriftverkehr, organisiere Events & Termine
  • Erstelle Präsentationen und unterstütze Projekte
  • Pflege Kontakt zu Kund:innen und Lieferant:innen

Warum eine Lehre bei Pankl?

  • Moderne Ausbildungsplätze mit persönlicher Betreuung
  • Sehr gute Erreichbarkeit mit Öffis
  • Fixe Jobgarantie nach Lehrabschluss
  • Lehrlingssport, Ausflüge & Teamevents
  • Prämien für sehr gute Leistungen
  • Lernen auf höchstem technischen Niveau

Starte deine Lehre mit Zukunft bei Pankl Racing Systems – und werde Teil der High Performance Industrie von morgen.

Nachhaltigkeit im Motorsport: Die FIA 3-Sterne Environmental Accreditation für Pankl

Pankl Racing Systems, führender Hersteller von Fahrwerks- und Antriebskomponenten im Motorsport, hat kürzlich die begehrte 3-Sterne Environmental Accreditation-Zertifizierung der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA), dem Dachverband des Motorsports, erhalten.

Der Motorsport und die Umwelt

Die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) ist nicht nur für die Organisation und Durchführung der wichtigsten Motorsportwettbewerbe wie der Formel 1, der Formel E und der Rallye-Weltmeisterschaft verantwortlich, sondern setzt auch abseits der Rennstrecken strenge Umweltauflagen durch. Da der Motorsport oft mit einem negativen Umweltimage zu kämpfen hat, hat die FIA eine eigene Zertifizierung für Partnerunternehmen eingeführt, die so genannte die Environmental Accreditation. Ziel dieser Initiative ist es, die Zulieferer zu motivieren, nachhaltige Maßnahmen in ihren Unternehmen umzusetzen und damit auch außerhalb des Motorsports wichtige Impulse für Nachhaltigkeit zu setzen. Die Zertifizierung umfasst drei Kategorien, wobei die 3-Sterne-Zertifizierung die höchste und am schwierigsten zu erreichende ist.

Nachhaltigkeit neu denken

Nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und an morgen denken: Pankl Racing Systems verfolgt seit Jahren eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Neben Photovoltaikanlagen, intelligenten Heiz- und Lüftungssystemen, Kreislaufwirtschaft und der Ansiedlung von Bienenvölkern setzt der obersteirische Weltmarktführer für Fahrwerks- und Antriebskomponenten immer wieder neue Maßstäbe in Sachen Sustainability: So kommt beispielsweise das im vergangenen Jahr eröffnete Aerospace-Werk ohne fossile Brennstoffe aus.

Als innovatives Unternehmen ist auch das Pankl-Inhouse-Nachhaltigkeitsdepartment gefordert, neue Impulse zu setzen, um die Region für das Unternehmen und die Menschen noch lebenswerter zu machen. Die jahrelangen Bemühungen gepaart mit dem smarten Maßnahmen-Mix haben dazu geführt, dass Pankl Racing Systems die höchste Zertifizierungsstufe erreicht hat – und das beim ersten Versuch.

Man mag es kaum glauben, aber das Thema Nachhaltigkeit ist bei Pankl seit Jahren fest in der Strategie verankert. Es ist uns wichtig, Komponenten zu entwickeln, die Fahrzeuge unabhängig von der Antriebsart möglichst effizient voranbringen. Wir wissen aber auch, dass wir eine große Verpflichtung gegenüber unseren Standorten haben. Hier nachhaltige Maßnahmen zu setzen, ist für uns als großes Unternehmen in der Region essentiell. Dass unsere Mühen auch die FIA – quasi unser Kunde seit der ersten Stunde – mit so einer Zertifizierung auszeichnet, stimmt mich persönlich schon sehr stolz“, meint Stefan Seidel, CTO Pankl Racing Systems.

Ein beeindruckender Erfolg

Die kontinuierlichen Bemühungen zur Umsetzung von Maßnahmen in den letzten Jahren haben Pankl die begehrte FIA 3 Sterne Environmental Accreditation – die höchste und anspruchsvollste Nachhaltigkeitszertifizierung des Verbandes – eingebracht. Diese Auszeichnung erfordert die Erfüllung strengster Kriterien und einen erheblichen Aufwand an Ideen, Planung und Umsetzung. Das obersteirisches Unternehmen und die FIA als Dachverband zeigen damit, dass Motorsport und Umwelt miteinander vereinbar sind. Diese Maßnahme ist ein großer und guter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und schafft es, dass Unternehmen den Klimaschutz in ihrem Bereich nicht nur erfüllen, sondern neu denken.

Der Motorsport als Spielwiese für nachhaltige Technologien

Seit Jahren ist der Motorsport vor allem für Pankl eine Spielwiese, um neue Technologien auszuprobieren, Innovationen zu testen und im besten Fall zu industrialisieren – also auf die Straße zu bringen. Leichtere Fahrwerks- und Antriebskomponenten sowie leistungsstärkere Motoren sind nur einige der Stellschrauben, an denen regelmäßig gedreht wird. Innovation im Motorsport bedeutet nicht nur, schnell zu sein, sondern vor allem, mit weniger Kraftstoffeinsatz weitere Strecken zurücklegen zu können.

„Innovation, Forschung und Entwicklung sowie der Racing-Spirit sind unser Schlüssel zum Erfolg. In Kombination mit unserer flexiblen und breit aufgestellten Produktion macht uns das zu einem starken Partner im Motorsport, aber auch zu einem One-Stop-Shop, auf den auch Kunden aus der Luftfahrt und High-End-Automobil-Industrie vertrauen“, so Seidel.

Der Pankl AG Nachhaltigkeitsbericht ist auf der Website abrufbar: pankl.com/nachhaltigkeit