Pankl Racing Systems – Starte deine High Performance Karriere in Kapfenberg
Du suchst eine Lehre im Bereich Technik, IT oder High-Tech in der Steiermark? Dann bist du bei Pankl Racing Systems in Kapfenberg und Bruck/Mur genau richtig.
Als international tätiges Unternehmen mit Fokus auf Motorsport, Luftfahrt und Hochleistungsfahrzeuge setzen wir Maßstäbe – auch in der Ausbildung. Wir gehören zu den führenden Ausbildungsbetrieben in der Steiermark und bieten zukunftssichere Lehrstellen mit echten Karrierechancen.
Fertige High-Performance-Komponenten für Rennsport & Luftfahrt
Überprüfe Werkstücke auf höchste Qualität
Entwickle digitale & methodische Skills für den Arbeitsalltag
Mechatronik – Automatisierungstechnik oder Elektromaschinentechnik in Kapfenberg & Bruck
Betreue Robotersysteme & Automatisierungstechnik
Führe Wartungen an Produktionsanlagen durch
Arbeite an Projekten für smarte Produktionslösungen
Applikationsentwicklung – Coding in Kapfenberg & Bruck
Programmiere individuelle Softwarelösungen
Gestalte benutzerfreundliche Oberflächen
Sichere Daten und entwickle Datenbankzugriffe
Führe Testläufe durch und behebe Fehler
Informationstechnologie – Systemtechnik in Kapfenberg & Bruck
Supporte Benutzer:innen in ganz Europa
Löse Hardware- & Softwareprobleme
Organisiere IT-Equipment und Inventar
Bearbeite Anfragen im Ticketsystem
Betriebslogistik in Kapfenberg & Bruck
Organisiere Lieferungen, Lagerbestand & Inventur
Verpacke Ware und kommissioniere Auslieferungen
Be- und entlade LKWs, verwalte Betriebsmittel
Maschinenbautechnik in Kapfenberg & Bruck
Repariere Bauteile wie Pumpen & Motoren
Warte Anlagen und fertige Ersatzteile
Verbessere Produktionssysteme durch neue Komponenten
Werkstofftechnik in Kapfenberg & Bruck
Analysiere Bauteile im Labor
Arbeite im Bereich Metallographie oder Härterei
Nutze modernste Wärmebehandlungsverfahren
Koch/Köchin in Kapfenberg
Bereite Speisen frisch zu
Plane mit beim Menü
Arbeite in angenehmen Zeiten (Mo–Fr, 6–14 Uhr)
Bürokauffrau/-mann in Kapfenberg & Bruck
Führe Schriftverkehr, organisiere Events & Termine
Erstelle Präsentationen und unterstütze Projekte
Pflege Kontakt zu Kund:innen und Lieferant:innen
Warum eine Lehre bei Pankl?
Moderne Ausbildungsplätze mit persönlicher Betreuung
Sehr gute Erreichbarkeit mit Öffis
Fixe Jobgarantie nach Lehrabschluss
Lehrlingssport, Ausflüge & Teamevents
Prämien für sehr gute Leistungen
Lernen auf höchstem technischen Niveau
Starte deine Lehre mit Zukunft bei Pankl Racing Systems – und werde Teil der High Performance Industrie von morgen.
Deine Karriere mit Lehre bei Pankl – Praxis, Perspektiven und Top-Ausbildung
Eine Karriere mit Lehre bietet jungen Menschen ein solides berufliches Fundament. Mit einer Ausbildung sammelst du bereits früh fundierte Arbeitserfahrung, wirst zur gut ausgebildeten Fachkraft und verdienst von Anfang an ein gutes Einkommen.
Wir bei Pankl sind laufend auf der Suche nach motivierten Jugendlichen, die ihre Karriere mit einer Lehrstelle bei uns starten möchten – egal ob nach der 9. Schulstufe oder mit Matura. In diesem Beitrag erfährst du spannende Details, warum eine Lehre bei Pankl genau das Richtige für dich sein könnte.
Eine Lehre bei Pankl bedeutet, von Anfang an in der Praxis zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die dir kein Schulbuch bieten kann. Unsere Lehrlinge sind nicht nur dabei, sondern mittendrin: Du lernst nicht nur die Grundlagen, sondern arbeitest aktiv an unterschiedlichen Projekten mit.
Das Beste an einer Lehre: Deine Karriere endet nicht mit dem Lehrabschluss. Mit einer fundierten Ausbildung bei Pankl stehen dir viele Türen offen – sei es durch Weiterbildungen, Spezialisierungen oder den Aufstieg in Führungspositionen. Bei uns kannst du langfristig wachsen und dich weiterentwickeln.
2. Finanzielle Unabhängigkeit ab dem ersten Tag
Eine Lehre bedeutet nicht nur Lernen, sondern auch finanziell unabhängig zu sein. Bereits während der Ausbildung verdienst du dein eigenes Geld und kannst dir deine Wünsche erfüllen.
Bei Pankl bieten wir attraktive Lehrlingsentschädigungen, die weit über den finanziellen Aspekt hinausgehen. Dazu kommen zahlreiche Benefits wie Weiterbildungsmöglichkeiten, Team-Events und vieles mehr. Details zur Lehrlingsentschädigung findest du auf unserer Website unter pankl.com/lehre.
3. Die verkürzte Lehre nach der Matura
Wusstest du, dass du nach der Matura eine verkürzte Lehre machen kannst? Viele Jugendliche bleiben nach der 9. Schulstufe in der Schule, oft weil sie noch nicht wissen, wohin ihre berufliche Reise gehen soll, und entscheiden sich für die Matura. Was die wenigsten wissen: Wer sich danach beruflich umorientieren bei Pankl die Möglichkeit, eine verkürzte Lehre zu machen.
Angenommen, du machst die AHS-Matura. Die Option, danach zu studieren, steht in vielen Köpfen ganz oben. Wenn du aber beruflich durchstarten und gleich Geld verdienen möchtest, ist die verkürzte Lehre eine spannende Alternative. Bei Pankl kannst du nach der Matura deine Lehrzeit verkürzen: Statt der regulären drei oder vier Jahre dauert deine Ausbildung nur zwei oder drei Jahre – je nach Lehrberuf. Natürlich kannst du dich auch für die reguläre Lehrzeit entscheiden, wenn du lieber in deinem eigenen Tempo lernen möchtest. Diese Flexibilität macht die Lehre nach der Matura besonders attraktiv.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Praxisnahes Lernen in einem internationalen Unternehmen
Frühe finanzielle Unabhängigkeit
Ausbildung in gefragten Berufen wie Zerspanungstechnik, Mechatronik, Büro, IT, Logistik, Küche, Werkstofftechnik u.v.m.
Persönliche Weiterentwicklung & Karrierechancen
Möglichkeit zur Lehre mit Matura oder verkürzter Ausbildung
Starte deine Karriere mit einer Lehrstelle bei Pankl
Egal, ob du nach deinem 9. Schuljahr oder nach der Matura einsteigen möchtest – eine Karriere mit Lehre bietet dir einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und langfristige Perspektiven.
Aktuell suchen wir motivierte Kolleg:innen für Lehrstellen in den Bereichen Zerspanungstechnik und Mechatronik, aber auch im Bereich Büro, IT, Koch/Köchin, Betriebslogistik, Werkstoffwissenschaften und Maschinenbautechnik. Du hast Fragen zur Bewerbung oder möchtest mehr über eine Lehre bei Pankl erfahren? Dann schreib uns einfach eine E-Mail oder eine DM auf TikTok, Instagram oder Facebook!
Jetzt mehr über unsere Lehrstellen erfahren und bewerben: pankl.com/lehre
Von der Schulbank auf die Pole-Position: 50 Lehrlinge starten ihre Karriere mit Lehre bei Pankl
Am 2. September starteten 50 junge Menschen ihre Karriere mit einer Lehre bei Pankl. Sie werden in den nächsten vier Jahren in zehn unterschiedlichen Lehrberufen ausgebildet, darunter erstmals als Mechatroniker.
Eine Lehre, viele Möglichkeiten
Seit Beginn der Unternehmensgeschichte setzt Pankl Racing Systems auf die interne Ausbildung eigener Fachkräfte. Dieses Jahr wird erstmalig der Rekord von 50 Lehrlingen im ersten Lehrjahr geknackt. Die meisten der Jugendlichen absolvieren ihre Ausbildung im Bereich Zerspanungstechnik/Metalltechnik, daneben auch in den Bereichen Maschinenbau, Bürokaufmann/frau, Betriebslogistik, Applikationsentwicklung – Coding, IT-Systemtechnik, Koch und erstmals im Bereich Mechatronik. „Wir haben schon immer Fachkräfte ausgebildet und das werden wir auch weiterhin tun. Unsere neue Academy wird mit modernen Maschinen und Räumlichkeiten unsere Lehrausbildung auf das nächste Level heben. Eine gute Fachausbildung zahlt sich aus – 85% unserer ehemaligen Lehrlinge sind immer noch Teil des Racing Teams und sorgen dafür, dass wir seit Jahren High Quality an unsere Kunden liefern.“, sagt Harald Egger, Head of Human Resources bei Pankl Racing Systems.
Jetzt neu – Mechatronik
Seit März 2024 ist Svenja Waltl Teil des Pankl-Teams und für die Lehrlingsausbildung im Bereich Mechatronik zuständig. Als gelernte Mechatronikerin weiß sie sehr genau, worauf es in diesem Beruf ankommt. Während der Lehrzeit werden die Lehrlinge an spannenden Projekten arbeiten, bei denen man auch mal über den Tellerrand hinausschauen muss. „Ich freue mich darauf, die jungen Talente auf ihrem Weg zu begleiten. Bei Pankl haben sie die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Ausbildung viel auszuprobieren, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und tolle Projekte umzusetzen.“, so Waltl.
Pankl Academy: New home of the Pankl talents
Ab Frühjahr 2025 wird die neue Pankl Academy im High-Tech-Park die neue Heimat der Lehrlingsausbildung. Mit einer 1.300 m² großen Lehrwerkstatt, etlichen Schulungsräumen, speziellen Räumlichkeiten für Schweißarbeiten sowie einem eigenen Labor für das Erlernen der mechatronischen Fertigkeiten, wird die Academy modernste Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Dazu kommen modern ausgestattete Pausenräume und ein Outdoor-Aufenthaltsbereich mit Basketballcourt.
Darüber hinaus wird das Gesundheitsförderungsprogramm „Pankl in Motion“ weiter ausgebaut: Neue Sportkurse und zusätzliche medizinische Angebote sollen das Bewusstsein für die eigene Gesundheit schärfen.
Der digitale Karriereberater für lehrlinge
Die Wahl des richtigen Lehrberufs kann für viele Jugendliche eine echte Herausforderung sein. Pankl Racing hat dieses Problem erkannt und bietet auf der eigenen Karriere-Website einen innovativen, KI-basierten Karriereberater an. Der smarte Assistent hilft nicht nur bei der Suche nach der passenden Lehrstelle, sondern unterstützt auch bei der Erstellung von professionellen Motivationsschreiben und Lebensläufen. Der Pankl Karriere-Bot analysiert die individuellen Stärken und Interessen der Bewerber:innen und gibt maßgeschneiderte Empfehlungen für geeignete Ausbildungsplätze innerhalb des Unternehmens.
Der digitale Karriereberater ist mit nur wenigen Klicks unter pankl.com/jobs abrufbar und begleitet Bewerber:innen auf ihrem Weg in eine vielversprechende berufliche Zukunft bei Pankl. Dieses Tool ist nicht nur eine Erleichterung für Bewerber:innen, sondern zeigt auch, wie Pankl Racing durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickelt.
15.11.2024: Tag der offenen Lehrwerkstatt
Bereits in vierter Auflage findet der Tag der offenen Lehrwerkstatt in Bruck/Mur statt. Von 10 bis 17 Uhr habt ihr die Möglichkeit, euch über die Lehrberufe bei Pankl zu informieren. Alle Infos und die Anmeldung findet ihr auf pankl.com/lehre.
Ready, Set, Go: Pankl errichtet in Kapfenberg hochmodernen Ausbildungscampus
Kapfenberg – Die Planungen für die neue Pankl Academy sind abgeschlossen. Anfang April wurden die Anträge auf Erteilung der Baugenehmigung bei Stadt und Bezirkshauptmannschaft eingereicht. Mit einem Investitionsvolumen von rund 12 Millionen Euro wird ein moderner Aus- und Weiterbildungscampus im Kapfenberger High-Tech-Park errichtet. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant.
Die Zukunft der Mobilität liegt in der Obersteiermark
Pankl Racing Systems gilt seit vielen Jahren als führender Entwickler und Hersteller von Fahrwerks- und Antriebskomponenten und beliefert namhafte Kunden aus den Bereichen Motorsport, Sportwagen und Luftfahrt. Das obersteirische Unternehmen setzt mit ihren Lösungen regelmäßig Trends im Rennsport und Benchmarks im Automotive-Sektor. Mit dem Bau der Pankl Academy soll die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen auf das nächste Level gehoben werden.
Die Pankl Academy als Zentrum für konzernweite Fortbildung
Der neue Campus im Kapfenberger High-Tech-Park wird künftig als zentrale Dienstleistungsstelle für den Bereich der Personalentwicklung fungieren. Flexible Raumkonzepte und die moderne Ausstattung bieten eine gute Basis für verschiedene Lehrveranstaltungen. Es wird eine Bibliothek und Rückzugsräume geben, aber auch einen Hörsaal für große Vorträge und Feierlichkeiten.
Zusätzlich wird das Gesundheitsförderprogramm „Pankl in Motion“ weiter ausgebaut: Neue Sportkurse und zusätzliche ärztliche Angebote sollen das Bewusstsein für die eigene Gesundheit stärken.
„Dem Thema Weiterbildung wird bei Pankl eine große Wichtigkeit eingeräumt, weshalb seit Jahren auch regelmäßig ein umfassender Schulungskatalog erscheint, um allen Mitarbeiter:innen verschiedenste Angebote zu bieten, die auch gerne angenommen wurden. Und jetzt folgt der nächste Schritt in der Erweiterung des Weiterbildungsprogramms: Der Bau eines der innovativsten Schulungszentren der Region.“, so Wolfgang Plasser, CEO Pankl Racing Systems.
Das obersteirische High-Tech-Unternehmen möchte mit dieser Initiative dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Region attraktiver machen. Durch die Schaffung von modernsten Ausbildungsräumen, sollen auch Kooperationen mit umliegenden Bildungseinrichtungen verstärkt und mittels modernster Informationstechnologie globale Projekte umgesetzt werden.
Visualisierung der Pankl Academy (c) HOFBAUER LIEBMANN ARCHITEKTEN ZT GmbH
Zukunftsfaktor Lehrlingsausbildung
Seit Jahren legt Pankl einen großen Fokus auf die Lehrlingsausbildung. „Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Deshalb haben wir schon immer auf die qualitativ hochwertige Ausbildung gesetzt. Aus diesem Grund bildet das Herzstück unserer Academy auch eine über 1.800 m² große Lehrwerkstatt, die künftig Platz für 150 Lehrlinge bietet. Ausgestattet mit modernsten Maschinen, Schulungsräumen und Platz für den Lehrlingssport, soll der Wohlfühlfaktor der Lehrlinge im Betrieb noch mehr gesteigert werden.“, so Harald Egger, Head of Human Resources bei Pankl.
2021 haben rund 25 Lehrlinge ihre Ausbildung bei Pankl begonnen, die meisten davon im Bereich Zerspanungstechnik. Dabei lag der Anteil weiblicher Lehrlinge sogar bei 30%. Ein außergewöhnlich hoher Wert für einen technischen Lehrberuf. Aktuell bildet der obersteirische Weltmarktführer über 100 Lehrlinge aus – Tendenz steigend. In den nächsten fünf Jahren möchte man die Zahl auf 150 steigern. „Wir möchten die Zahl der Lehrlinge steigern, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“, so Egger.
Die Pankl Academy im Überblick
Gesamte Nutzfläche beträgt 3.575 m².
Erdgeschoss befindet sich die Lehrwerkstätte mit Schulungs- und Pausenräumen sowie einer im Außenbereich errichteten Freifläche zur Bewegung.
Das 1. Obergeschoss fungiert als Headquarter der Personalabteilung und der Personalentwicklung mit modernen Büroräumlichkeiten und einem Aufenthaltsbereich für die Lehrlinge
Im 2. Obergeschoss befindet sich eine mit Fachliteratur ausgestattete Bibliothek, flexible Seminarräume und ein großer Hörsaal, der bei Fachvorträgen und Events viel Raum bietet.
Zusätzlich wird die gesamte Dachterrasse begrünt und mit Pavillons als Coaching Garden auch für Schulungen eingesetzt.
Einreichung des Projekts ist im April 2022 erfolgt
Baustart ist für das 2. Halbjahr 2022 geplant
Die Fertigstellung soll im Frühjahr 2024 erfolgen.
Hoch hinaus: Der neue Pankl Tower bietet künftig moderne Wohneinheiten für Fachkräfte
Wohnraum für Fachkräfte schaffen: Unter diesem Motto wurde das alte Rio-Hochhaus in Kapfenberg von KTM-Chef und Pankl-Eigentümer Stefan Pierer gekauft und zum Pankl Tower saniert. Dabei wurde ein moderner Wohnkomplex geschaffen, der vor allem Fachkräften und Lehrlingen, die weiter weg wohnen, eine leicht zugängliche und leistbare Wohnmöglichkeit in der Obersteiermark bieten soll.
Das Rio-Hochhaus wird zum Pankl Tower
Sagacker 2: So lautet die Adresse des neuen Pankl Towers in Kapfenberg. Dafür wurde in den letzten zwei Jahren das Rio Hochhaus von der im Eigentum von Stefan Pierer bestehenden Pierer Immoreal GmbH saniert, um moderne Wohnräume für Fachkräfte und Lehrlinge zu schaffen.
In der Region ist Pankl Racing Systems bereits als attraktiver Arbeitgeber bekannt. Dieses Image möchte man auch über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus kommunizieren. Dass man dafür modernen und leistbaren Wohnraum schafft, um den Zuzug für neue Fachkräfte zu erleichtern, ist nur der nächste logische Schritt. Zusätzlich möchte man mit dem Pankl Tower ein Angebot für Jugendliche aus entfernten Regionen schaffen, um ihnen die Lehre in Bruck/Mur bzw. Kapfenberg leichter zu ermöglichen. Von Pankl wurden bereits fünf Wohnungen angemietet, auch die voestalpine nutzt dieses Angebot. Die restlichen Wohnungen können auch von anderen Personen angemietet werden.
„Wir wollten mit dem Pankl Tower leistbare Wohnmöglichkeiten in und für die Region schaffen: Zum Beispiel für Lehrlinge, für Mitarbeiter:innen mit längerer Anreise oder für neue Mitarbeiter:innen bis sie eine eigene, langfristige Unterkunft gefunden haben.“, so Wolfgang Plasser, Pankl CEO.
DAS LEBEN IM PANKL TOWER
Der Tower besteht aus 39 Wohneinheiten.
Der Komplex beinhaltet hochwertige 2- bzw. 3-Raum Wohnungen.
Jede einzelne Wohnung ist mit Küche, Bad und Balkon ausgestattet.
Die Lage des Towers ist sehr zentral: Bahnhof, Autobahn, Einkaufsmöglichkeiten oder Naherholung liegen in unmittelbarer Reichweite.
Für alle Bewohner:innen zugängliche Waschküche ist vorhanden.
Das Hochhaus ist an das Kapfenberger Fernwärmenetz angeschlossen.
Die Monatsmieten betragen für die 51 m²-Wohnung 562 Euro bzw. für die 74 m²-Wohnung 805 Euro inklusive Betriebskosten.
Die Wohnungen sind ab April 2022 verfügbar. Interessierte Mieter:innen können die Wohnungen bereits besichtigen.
Pankl Racing Systems versucht geflüchteten Menschen aus der Ukraine so gut es geht zu helfen. Neben internen Spendenaktionen bei Pankl und SHW für ukrainische Flüchtlinge, stellen Pankl und die Pierer Immoreal fünf Wohnungen für ukrainische Flüchtlingsfamilien in Kapfenberg zur Verfügung. Zusätzlich stellt Pankl bei Bedarf auch geflüchtete Personen ein und bietet in diesem Zuge auch Deutschkurse an.
Herausforderung Wachstum: Mit alternativen Benefits dem Fachkräftemangel gegenwirken
Auch die nächsten Jahre stehen bei Pankl im Zeichen des Wachstums. Um diesen gemeinsam zu bewältigen, werden jetzt kräftig Fach- und Nachwuchskräfte gesucht. Neben dem Pankl Tower soll künftig auch die Pankl Academy als zentrale Drehscheibe für Aus- und Weiterbildung im Konzern noch stärker forciert werden, um die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten verstärkt als Benefit einzusetzen.
Ein starker Fokus liegt auch auf der eigenen Gesundheit: Neben der Erweiterung des Gesundheitsförderprogramms soll durch ein erhöhtes Sportangebot nicht nur ein stärkerer Fokus auf die persönliche Fitness gelegt werden, sondern auch auf den Teamzusammenhalt. Dadurch soll die persönliche Zufriedenheit im Unternehmen weiter gesteigert werden.
Noch mehr Frauen für technische Berufe begeistern
Mittlerweile weißt Pankl eine Frauenquote von über 30% auf, im High-Performance-Werk liegt der Anteil an weiblichen Mitarbeiterinnen sogar bei 50%. Der Wert ist letztendlich auch den Mühen geschuldet, dass Pankl es geschafft hat, eine Arbeitsumgebung in der Produktion zu schaffen, die nicht auf die körperliche Anstrengung zielt, sondern genaues Arbeiten erfordert.
Im Industrievergleich ist die Quote der weiblichen Mitarbeiter:innen eine sehr hohe, jedoch kein Grund mit Maßnahmen zur Steigerung der Frauen in der Industrie aufzuhören.
In Kooperation mit der Stadtgemeinde Kapfenberg und den städtischen Kindergärten, können ab nächstem Kindergartenjahr auch Kinder in der Anmeldung berücksichtigt werden, die ihren Wohnsitz nicht in Kapfenberg haben, aber bei Pankl arbeiten. Somit möchten wir die Kinderbetreuung in die Nähe des Arbeitsplatzes holen.
Welche Benefits Mitarbeiter:innen bei Pankl noch erwarten können
Bei Pankl erwarten dich als Mitarbeiter:in neben einem Top-Gehalt, einem sicheren Arbeitsplatz und tollen Kolleg:innen auch vielfältige Karrieremöglichkeiten – auch international.
Leistungsgerechte Bezahlung
Pankl bietet eine leistungsgerechte Bezahlung Dazu zählt auch ein unternehmensweites Prämiensystem. Auch die Lehrlinge werden in dieses Prämiensystem ab dem ersten Tag integriert.
Fachliche Weiterbildung
Ein eigenes Team kümmert sich um die Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter:innen. Dabei können sie nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
Gesundheit und Fitness
Es werden verschiedene Fitness- und Gesundheitsprogramme angeboten. Vom Full-Body-Workout über Fußball bis zum Herz Kraft Coaching ist für jeden etwas dabei.
Flexible Arbeitszeiteinteilung
Pankl bieten eine gleitende Arbeitszeit an. Innerhalb der Gleitzeit können unsere Mitarbeiter:innen den Arbeitsbeginn und das Ende selbst bestimmen und so an ihre Bedürfnisse anpassen.
Vielfältige Karrieremöglichkeiten
Ein breites Spektrum an Berufsfeldern kann bei Pankl innerhalb des Konzerns angeboten werden. Die Mitarbeiter:innen haben nicht nur in Österreich, sondern weltweit die Möglichkeit bei Pankl Karriere zu machen.
Team-Events
Als Ausgleich zum Arbeitsalltag werden mehrmals im Jahr verschiedene Teamevents durch das Unternehmen organisiert. Diese Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt der Mitarbeiter:innen.
Home Office
Mit modernster Ausstattung, ermöglicht Pankl den Mitarbeiter:innen das Arbeiten von zu Hause aus.
Unternehmenskantine
Den Mitarbeiter:innen am Standort Kapfenberg steht eine Kantine zur Verfügung, in der täglich mehrere Menüs frisch mit Zutaten aus der Region zubereitet werden. Am Standort Bruck/Mur wird dieser Service mit einem Partnerunternehmen angeboten.
Frauen in der Technik: Tereze Milici, Teamleitung Qualitätssicherung Endkontrolle
Heute stellen wir euch unsere Kollegin Tereze vor. Seit fast sieben Jahren ist sie Teil des Racing-Teams und leitet seit 2018 auch die Qualitätssicherung Endkontrolle am Standort in Bruck an der Mur.
Liebe Tereze, wie bist du eigentlich Teil des Pankl-Teams geworden?
Eigentlich habe ich eine Ausbildung zur Büro- und Bankkauffrau absolviert. Durch meinen Vater bin ich aber auf Pankl aufmerksam geworden. Da er immer von der Arbeitsatmosphäre geschwärmt hat, habe ich mich beworben. Gestartet habe ich in der Produktion, wo ich Komponenten für den Motorsport und die Serie gefertigt habe. Ich durfte auch einige Abteilungen durchlaufen. Danach bin ich in die Qualitätssicherung gewechselt, die ich seit 2018 leite.
Was war dabei die größte Herausforderung für dich?
Dass ich mit 22 bei Pankl in eine leitende Position gekommen bin, hat mich natürlich gefreut, aber ich musste da sehr viel lernen. Es hat mich sehr viel Geduld und Ausdauer gekostet, aber ich habe dazugelernt und bin erwachsener geworden. Ich bin zwar jung, kann mich aber als Frau durchsetzen. Das merke ich auch in Meetings, wo ich dabei bin. Rückblickend bin ich stolz und extrem dankbar, dass ich auch so ein tolles Team hab, das mich wirklich immer unterstützt.
Hast du Tipps, die du jungen Mädchen bzw. Frauen oder Quereinsteiger:innen auf dem Weg geben möchtest?
Aufgrund der guten Auftragslage ist Pankl immer auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen – nicht nur nach Fachkräften, sondern auch nach Quereinsteiger:innen, so wie mir. Damals dachte ich nur: Ich probiere es einfach. Durch Aus- und Weiterbildungen wurde ich gefördert und bin mittlerweile in einer leitenden Funktion. Probieren zahlt sich also aus.
Das ist Tereze:
Tereze hat nach ihrer Ausbildung mit 19 zur Büro- und Bankkauffrau ihre Karriere bei Pankl gestartet. Angefangen in der Produktion, wurde sie mit 22 Leiterin der Qualitätssicherung und Endkontrolle. Mittlerweile leitet sie seit 4 Jahren ein vierköpfiges Team am Standort in Bruck/Mur. Du möchtest auch Karriere in einem technischen Beruf machen? Im Team von Tereze ist sogar aktuell eine Stelle frei! Alle unsere Positionen findest du übrigens auf panklracingsystems.kinsta.cloud/jobs.
Frauen in der Technik: Lisa Krähling, Leitung Werkstofftechnik-Labor
Heute stellen wir euch unsere Kollegin Lisa vor. Seit 2020 leitet sie das Werkstofftechnik-Labor bei Pankl. Wir haben gefragt, warum sie sich für eine technische Karriere entschieden hat.
Liebe Lisa, wie bist du auf den Beruf der Werkstofftechniker:in gekommen?
Auf den Beruf der Werkstofftechnik bin ich ganz zufällig gekommen. Nach meiner Matura wusste ich nicht genau, wohin es mich verschlagen wird; aber in der Technik habe ich mich nie gesehen. Im Gespräch mit einem Freund habe ich durch Zufall erfahren, dass bei Pankl Werkstofftechniker:innen gesucht werden. Ohne Erwartungen habe ich die Kennenlerntage absolviert und jetzt bin ich da und leite mittlerweile eine vier-köpfige Abteilung.
Erzähle uns doch etwas über deine Lehrausbildung bei Pankl:
Die Lehrzeit war sehr spannend. Als Werkstofftechniker:in musst du genau arbeiten und fundierte Mathematik-Kenntnisse aufweisen. Das Wissen wurde natürlich in der Berufsschule gefestigt. Während meiner Lehre wurde ich auch gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, auch den Bereich zu übernehmen. Neben meiner Ausbildung wurde ich auch auf diese Rolle vorbereitet. Bei Pankl hat man sowieso viele Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die jede:r Mitarbeiter:in nutzen kann.
Was würdest du Frauen raten, die noch auf der Suche nach ihrem Traumjob sind?
Schnuppern, schnuppern, schnuppern – und das am besten so früh wie möglich. Vor allem Frauen haben eine Karriere in der Technik oft nicht am Schirm – so wie ich. Ich hatte mir nach meiner Matura nicht vorstellen können, dass ich in einem technischen Umfeld arbeite. Durch ein zufälliges Gespräch bin ich auf den Karriereweg gekommen. Und wer weiß, vielleicht verschlägt es euch auch in einen Bereich oder Unternehmen, welches ihr gar nicht am Schirm hattet.
Das ist Lisa:
Lisa leitet seit 2020 das Werkstofftechnik-Labor im High Performance Werk in Kapfenberg. Nach ihrer Matura hat sie eine Lehre als Werkstofftechnikerin bei Pankl absolviert. Mit ihrem Wissen hat Lisa und ihre Abteilung in der Anfangszeit der Pandemie auch Desinfektionsmittel lt. der WHO-Rezeptur für die österreichischen Standorte hergestellt.
Frauen in der Technik: Patricia Braunstein, Teamleitung Schlosserei/Entgraten
Heute stellen wir euch unsere Kollegin Patricia vor. Sie ist mittlerweile seit über 3 Jahren Teil des Pankl-Teams und leitet das Team im Bereich Schlosserei/Entgraten. Ihre technische Berufung hat sie allerdings erst während ihrer beruflichen Laufbahn entdeckt.
Liebe Patricia, wie bist du eigentlich Teil des Pankl-Teams geworden?
Das ist eine spannende Geschichte: Meine technische Berufung habe ich etwas später entdeckt. Auf eine Karriere bei Pankl bin ich durch Zufall gestoßen. Ich habe nämlich eine wirtschaftliche Berufsausbildung absolviert und mit einem Job im Office-Bereich gestartet. Bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung, habe ich das Unternehmen Pankl wahrgenommen, mich beworben und als Hilfsarbeiterin gestartet. In diesem Zuge habe ich nicht nur verschiedene Bereiche kennengelernt, sondern hatte 2020 auch die Möglichkeit, im Rahmen eines Job-Rotation-Programm auch eine Zeit lang bei KTM zu arbeiten. Und mittlerweile habe ich die Teamleitung in Bereich Schlosserei/Entgraten über, welches aus zehn Personen besteht.
Was war dabei die größte Herausforderung für dich? Und was würdest du frauen empfehlen, die sich neu orientieren möchten?
Nur, weil man eine Ausbildung in einem Bereich hat, muss man nicht zwingend auch in dem Bereich für den Rest des Lebens tätig sein. Man hat – vor allem in großen Betrieben – immer wieder die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Mein Tipp als Quereinsteigerin für alle Frauen da draußen ist: Probiert es einfach aus, dann seht ihr eh, was euch gefällt. Ich für meinen Teil habe jedenfalls gemerkt, dass ich technische Berufe doch cool finde. Deshalb bin ich froh, dass ich bei Pankl bin!
Das ist Patricia:
Patricia ist seit ungefähr 3.5 Jahren Teil des Racing-Teams am Standort in Bruck/Mur. Nach ihrer Laufbahn in einem Office-Job hat sie sich für eine technische Karriere entschieden. Angefangen als Hilfsarbeiterin, hat sie mittlerweile die Teamleitung im Bereich Schlosserei/Entgraten über.
Du möchtest auch Karriere in einem technischen Beruf machen? Alle unsere offenen Positionen findest du übrigens auf panklracingsystems.kinsta.cloud/jobs.
Frauen in der Technik: Kristina Pail, Leitung Montage & Qualitätskontrolle PHPS
Heute stellen wir euch unsere Kollegin Kristina vor. Sie leitet die Montage und Qualitätskontrolle bei uns im Pankl High Performance Werk in Kapfenberg. Wir haben sie gefragt, warum sie sich für eine Karriere in der Technik entschieden hat.
Liebe Kristina, du hast ja schon einiges an Berufserfahrung gesammelt, vor allem im technischen Bereich; warum hast du dich dafür entschieden?
Ich wusste schon früh, dass ich lieber einen Lehrberuf erlernen möchte. Während meiner Schulzeit habe ich aber nur wirtschaftliche Berufe kennengelernt. Gefallen hat mir ein Büro-Job leider gar nicht. Nach langem Überlegen, habe ich gefragt, ob ich nicht mal in einer KFZ-Werkstatt schnuppern dürfte. Als mir dort das erste Mal Motoröl über die Hand gelaufen ist, wusste ich: Das ist es. Das will ich. Und bis heute habe ich meine Entscheidung, eine Lehre in der Werkstatt zu machen nicht bereut.
Wie war die Lehrzeit damals für dich?
Der Anfang war ziemlich spannend – auch für das Unternehmen, denn ich war damals der erste weibliche Lehrling. Das bedeutete: Installation von Sanitäranlagen und Umkleidekabinen für Frauen. Abseits davon habe ich nicht gespürt, dass mich meine Kollegen anders behandelt haben, nur weil ich ein Mädchen bin. Im Betrieb habe ich mich gleich wohlgefühlt. Nach meiner Ausbildung hat mir der Abschluss auch so viele Türen geöffnet. Man glaubt gar nicht, wie gefragt eine solche Ausbildung am Arbeitsmarkt ist.
Was würdest du jungen Mädchen bzw. Frauen raten, die noch auf der Suche nach ihrem Traumjob sind?
Traut euch! Traut euch zu fragen, traut euch zu, etwas Neues auszuprobieren. Traut euch, aus dem Schema auszubrechen. Mittlerweile bieten viele Firmen Betriebspraktika oder Kennenlerntage an. Lernt die verschiedenen Berufsbilder kennen, die es gibt. Denn nur so könnt ihr herausfinden, was euch Spaß macht.
Das ist Kristina:
Kristina leitet bei Pankl die Qualitätssicherung und Montage von Getriebekomponenten an unserem Standort in Kapfenberg, die hauptsächlich für KTM hergestellt werden.
Falls du auch Teil von Kristinas Team werden möchtest, passende Stellenausschreibungen findest du hier.
Additive Fertigung treibt Innovationen bei Pankl voran: Ansys-Softwarelösungen ebnen den Weg
In der Planung des 2018 eröffneten High-Performance-Werks in Kapfenberg wurden auch Räumlichkeiten für eine noch sehr junge Fertigungstechnologie berücksichtigt: Mit dem Additive Manufacturing Competence Center ist es Pankl gelungen, die Additive Fertigung in die Obersteiermark zu holen und die Forschungsbemühungen führender Unternehmen wie EOS, Quintus oder voestalpine Böhler Edelstahl unter einem Dach zu vereinen.
Cleon Regensburger, Entwicklungsingenieur bei Pankl, arbeitet mit seinen Kolleg:innen im Bereich Additive Manufacturing (AM) an unserem Standort in Kapfenberg und beschäftigt sich mit der herausfordernden Fragestellung: Wie schaffen wir es, mittels additiver Fertigung hochbelastete und komplexe Produktsysteme – wie beispielsweise Motor- und Antriebskomponenten – für den Motorsport und die High-Performance-Automotive-Industrie herzustellen und dabei die Potentiale hinsichtlich Design und Leichtbau auszuschöpfen?
Additive Fertigung: Von der Vision zur Realität
Der im Automotive-Bereich hauptsächlich zur Anwendung kommende additive Fertigungsprozess ist das „Selektive Laserschmelzen“ bzw. „Selective Laser Melting (SLM)“, wobei es sich um ein sogenanntes Pulverbettverfahren handelt. Beim SLM wird feinkörniges Metallpulver durch einen Laser aufgeschmolzen und bei der anschließenden Abkühlung verfestigt. In einem iterativen Prozess entsteht so Schicht für Schicht ein physisches Bauteil direkt vom digitalen Modell.
Durch dieses Arbeitsprinzip ermöglicht das SLM-Verfahren eine werkzeuglose Herstellung von Bauteilen mit Werkstoffeigenschaften, die vergleichbar oder teilweise sogar über denen des jeweiligen Stabmaterials liegen, da sich die Mikrostruktur bei gleicher chemischer Zusammensetzung unterscheidet. Der große Vorteil sind die sehr kurzen Lieferzeiten und eine erweiterte Designfreiheit, die extreme Potentiale für den Leichtbau eröffnet. Die Designkomplexität steht dabei in keinem direkten Zusammenhang mit den Herstellungskosten, wie das bei anderen Fertigungsverfahren üblich ist. Beim SLM können grundsätzlich alle schweißbaren Metalle verarbeitet werden, dies resultiert in einem großen Materialportfolio und erlaubt somit vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
„Die SLM-Technologie und ihre rapide Weiterentwicklung in den letzten Jahren hat durch ihre Vielseitigkeit hinsichtlich verarbeitbarer Materialien, Fertigungsgenauigkeit, Oberflächenqualität und mechanischer Eigenschaften viele Türen zur Verwendung additiv gefertigter Bauteile geöffnet. Dies gilt insbesondere für funktionelle Bauteile, die strukturellen und thermischen Anforderungen ausgesetzt sind und in hochbeanspruchten Systemen zum Einsatz kommen – was sich perfekt mit unseren Ansprüchen bei Pankl deckt. Somit kann allgemein gesagt werden, dass sich das Anwendungsfeld vom reinen Prototypenbau mittlerweile definitiv hin zur Fertigung von Endbauteilen entwickelt hat.“, so Regensburger.
Pankl und Ansys: Zusammenarbeit auf dem Next Level
Um die verhältnismäßig junge Fertigungstechnologie am Markt stärker zu etablieren, hat Pankl in den letzten Jahren gemeinsam mit Partnern den Fokus auf die Weiterentwicklung der gesamten Prozesskette gelegt. In Anbetracht der Tatsache, dass im AM-Bereich die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette noch stärker interagieren als bei vielen anderen Fertigungsmethoden, ist ein solch holistischer Ansatz besonders wichtig. Das übergeordnete Ziel dieser Bemühungen ist eine weitere Industrialisierung der Technologie, um auch in höheren Stückzahlen zuverlässig und in einem attraktiven Preisniveau für den Kunden produzieren zu können, aber gleichzeitig die Flexibilität und Potentiale voll auszuschöpfen.
Als Teil davon kooperiert die Additive Manufacturing Business Unit mit dem Unternehmen Ansys, um das Design und die Produktion konventionell hergestellter Automotive-Teile für die additive Fertigung neu zu denken und zu optimieren. Ansys gilt als einer der führenden Anbieter von Software für die Bereiche 3D-Design und Simulation.
Durch den Einsatz von „State-of-the-Art“ Software mit neuen Designansätzen und Optimierungsmöglichkeiten für (AM-)Bauteile kann Pankl die Entwicklungsleistung steigern und Innovation nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger vorantreiben. Der Wettbewerbsvorteil, der dadurch erzielt wird, kommt unter anderem auch der Vermarktung dieser Technologie bei Pankl zugute.
„Additive Manufacturing als Fertigungstechnologie bietet Pankl eine Reihe von Vorteilen, wie kürzere Produktionsvorlaufzeiten, größere Funktionalität der Komponenten und Designfreiheit. Es treibt die Innovation einfach schneller an.“, so Regensburger. „Und wenn es eine Branche gibt, die an der schnellen Entwicklung innovativer Komponenten interessiert ist, dann ist es der Rennsport. Als renommierter Lieferant von Hochleistungsbauteilen für Antriebs- und Motorsysteme, aber auch Komponenten für die Luft- und Raumfahrt ist es für Pankl naheliegend, einen derart potentialreichen Prozess zu implementieren und zu erforschen. Unser Fokus liegt darauf, unseren Kunden leistungsstarke Produkte durch Innovation zu liefern. Der Einsatz von AM unterstützt uns bei diesem Ziel enorm.“
Die Additive Fertigung und die Bedeutung der Prozesssimulation
Ein grundlegendes Thema in der additiven Fertigung allgemein ist der Bedarf an sogenannten Stütz- bzw. Supportstrukturen. „Aufgrund der Tatsache, dass die SLM-Technologie prinzipiell als Schweißprozess einzuordnen ist, spielen thermische Effekte eine große Rolle. Thermisch induzierte Eigenspannungen durch das wiederholte Aufschmelzen und den extrem hohen Abkühlraten resultieren in Bauteilverzug und diversen, damit einhergehenden Prozessproblemen. Generell wird diesen mittels Supportstrukturen begegnet, welche die Bauteile an die Bauplattform binden und stabilisieren, aber auch eine entsprechende Wärmeableitung ermöglichen.
Besonders wenn Bauteile für eine konventionelle Fertigung ausgelegt worden sind – wie zum Beispiel bei Ersatzteilen, die mittels AM nachproduziert werden – ist es oft so, dass übermäßige Mengen an Supportstrukturen benötigt werden, die mitunter auch die Masse des Bauteils selbst übersteigen können. Ansys hilft uns mittels Simulationsmöglichkeiten nicht nur dabei, effizientere Supportstrukturen auszulegen, sondern auch Strategien und Setups zu erarbeiten, um die Abhängigkeit davon zu reduzieren. Die Reduktion von Supportstrukturen kommt nicht nur dem Bauteilpreis, sondern auch der möglichen Lieferzeit entgegen.“, führt Regensburger weiter aus. Bei den komplexen Tasks im gesamten Produktionsprozess, wie unter anderem Materialkalibrierung und Parameterentwicklung, Geometrie- bzw. Supportdefinition, Druck und Wärmebehandlung, kann Pankl mittels Ansys-Software jeden Schritt computergestützt analysieren und optimieren. Essentiell dabei ist die Prozesssimulation des eigentlichen Druckvorganges.
„Die Simulation mit Ansys-Software hilft uns sehr, kostspieligen Ausschuss zu vermeiden und Prozessprobleme vorherzusagen“, sagt Regensburger. „Aber es unterstützt uns auch dabei, unsere Job-Setups im Allgemeinen zu verbessern und die Qualität der Fertigteile zu steigern.“
Pankl und Ansys: Weiterentwicklung der additiven Fertigung
Gemeinsam entwickeln Pankl und Ansys Toolkits und Best-Practices der additiven Fertigung weiter, um diese Technologie mehr in Richtung industrieller Anwendung zu pushen. „Wir bei Pankl sind dafür bekannt, innovative Technologien zu nutzen, um komplexe Produkte zu liefern, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Daher passt die Ansys-Software in der Anwendung perfekt zu unseren Bedürfnissen. Mit der Ansys-Softwareunterstützung haben wir am Ende einen reibungslosen Druckjob und ein hoch-qualitatives Produkt.“, sagt Regensburger.
Die langfristige strategische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ebnet den Weg für Innovationen sowohl im Automotive-Bereich, als auch in der additiven Fertigung. Die Partnerschaft hilft Pankl, Verbesserungen in der neuen Technologie noch stärker voranzutreiben, um Anwendungsfelder zu erweitern und die Akzeptanz zu erhöhen.
„Wir sind eine Partnerschaft mit Ansys eingegangen, um unsere Kräfte zu bündeln und auf beiden Seiten Weiterentwicklungen zu verstärken. Mittels Ansys Software können wir unsere Produkte verbessern und gleichzeitig kann Ansys mithilfe unseres Feedbacks und Erfahrungen aus der Praxis deren Software optimieren – was nicht nur Unternehmen, die Ansys AM-Software nutzen, sondern auch der Marktakzeptanz und Nachfrage für additive Fertigung bei unseren Kunden zugutekommt.“, schließt Regensburger ab.