Krenhof gilt seit Jahren als zuverlässiger Lieferant hochwertiger Schmiedekomponenten. Sowohl der Herstellungsprozess als auch die vor- und nachgelagerten Produktionsschritte werden kontinuierlich verbessert. Künstliche Intelligenz wird mittlerweile auch in der Schmiedetechnik angewendet. Um den Bereich der Oberflächenprüfung nach dem Schmiedeprozess weiter zu optimieren, wurde in Zusammenarbeit mit dem Polymer Competence Center in Leoben (PCCL) und DFT Maschinenbau ein 3D-Freiformmessstand entwickelt. Das Besondere dabei: Die Oberflächenprüfung basiert auf einer Software, die mit künstlicher Intelligenz arbeitet.
Künstliche Intelligenz für 100% Oberflächenprüfung
„Machine Learning aided inspection of partly reflective free form components” lautet das Projekt, dessen Ziel es ist, einen voll automatisierten Prüfstand mit integrierter Defekterkennung für die Inspektion von Pleuel zu errichten. Mittels einer KI-gestützten Software soll der neue Freiformmessestand erkennen, welche Oberflächenbeschaffenheit ein Pleuel haben muss, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Der Messstand befindet sich aktuell noch in der Testphase und wird nur mit zwei ausgewählten Pleueltypen – aufgrund der speziell anspruchsvollen Geometrie der Bauteilgruppe – erprobt. Dabei werden Daten von Bildverarbeitungssystemen erhoben, wodurch die Bauteiloberfläche der verschiedenen Bauteile in der Software kategorisiert, analysiert und ausgewertet wird. Das Ziel vom Freiformmessstand ist es, die visuelle Prüfung zu unterstützen, um die Kolleg:innen in der Qualitätssicherung bei derart eingeschränkten Oberflächenansprüchen zu entlasten. So lernt die künstliche Intelligenz durch jede neue Prüfung mehr.

Die Implementierung der künstlichen Intelligenz
Konstruktion, Automatisierung und Planung des Roboters wurde vom Automatisierungsspezialisten DFT Maschinenbau GmbH übernommen. Im innovativen Versuchsaufbau wurde ein Kuka Roboter mit ausgewählten Greifsystemen und Automatisierungsequipment verwendet. Die Entwicklung des Setups der visuellen Überprüfung erfolgte durch PCCL. Zur Aufnahme der Oberflächendaten wird eine Flächenkamera mit hoher Bilderfassungsrate, einem Objektiv mit hoher optischer Qualität und einem Hochleistungs-Ringlicht eingesetzt. Die Soll-Taktzeit der Überprüfung eines Bauteils soll damit reduziert werden.
Die Umsetzung des automatisierten Freiformmessstands ist noch in der Testphase, wir sind jedoch sehr gespannt auf die weitere Entwicklung des Projekts. Die KI-gestützte Prüfstraße könnte einen Quantensprung in der Inspektion von Schmiedeteilen bedeuten und Krenhof damit wieder ein Stück besser machen.