Nachhaltigkeit im Motorsport: Die FIA 3-Sterne Environmental Accreditation für Pankl

Pankl Racing Systems, führender Hersteller von Fahrwerks- und Antriebskomponenten im Motorsport, hat kürzlich die begehrte 3-Sterne Environmental Accreditation-Zertifizierung der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA), dem Dachverband des Motorsports, erhalten.

CO²-neutrale Produktion: Pankl Aerospace zeigt es vor

Seit mehr als einem Jahr ist das neue Pankl Aerospace Werk in Kapfenberg nicht nur eines der modernsten Fertigungswerke für die Luftfahrtindustrie in Europa, sondern auch ein Vorzeigemodell für CO²-neutrale Produktion. Täglich werden dort sicherheitskritische Luftfahrt-Komponenten zerspant, gedreht, gefräst, lackiert, gewuchtet und geprüft, ganze ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Pankl Aerospace zeigt, wie die High-Tech-Industrie mit einem smarten Energiekonzept perfekt kombiniert werden kann.

CO²-neutrale Planung

Als 2018 die konkrete Planung für das neueste Pankl-Werk startete, wurde nicht nur auf eine smarte Aufteilung, eine durchdachte Prozesskette, genügend Raum für Maschinen und auf ausreichende Lagermöglichkeiten ein großes Augenmerk gelegt, sondern auch im Bereich einer energieeffizienten Infrastruktur. Auf fossile Brennstoffe wird dabei gänzlich verzichtet, stattdessen wird auf nachhaltige Energiequellen gesetzt.

Die gesamte Gebäudekonditionierung erfolgt durch hocheffiziente Wärmepumpensysteme, die von der Gebäudeleittechnik angesteuert werden. Die Gebäudeheizung wird zusätzlich durch eine Abwärmenutzung der Druckluftkompressoren unterstützt. Das Aerospace Gebäude wurde auch mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Gegenwärtig beträgt die Photovoltaik-Leistung an diesem Standort knapp über 330 kWp, welche ca. 350.000 kWh im Jahr produziert und damit 22% des jährlichen Strombedarfs deckt. Der restliche Strombedarf wird durch „Grünstrom“ gedeckt, der in seiner Erzeugung eine Umweltauswirkung von 0g CO²/kWh ausweist. Der bezogene „Grünstrom“ ist ein Energiemix aus Wasser-, Wind- und Sonnenenergie, sowie fester und flüssiger Biomasse.

Ein Jahr im Einsatz

Im April vergangenen Jahres startete das Aerospace-Werk mit der Produktion der ersten Antriebskomponenten für den Luftfahrtbereich. Durch die intelligente Gebäudeplanung sowie dem Einsatz neuester Technologien konnte man das Werk, trotz zahlreicher Aufträge, energieeffizient nutzen und den ökologischen Fußabdruck minimieren.

Nächste Projekte bereits in Planung

Die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung der CO²-neutralen Produktionsstrategie sind bereits in Planung. Mit dem Bau der Pankl Academy wird nicht nur die Ausbildung auf ein neues Niveau gehoben, sondern auch die Energieeffizienz und Gebäudetechnik weiter optimiert. Für die Academy werden die gleichen strengen Standards in Bezug auf den Verzicht auf fossile Brennstoffe gelten, die bereits das Aerospace Werk auszeichnen. Pankl stellt sich auch der Herausforderung bestehende Standorte zu modernisieren und seine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Industrieproduktion voranzutreiben. Vorausschauend werden dadurch neue Maßstäbe für die Industrie der Zukunft gesetzt.

Mehr zum Thema „Nachhaltigkeit bei Pankl“ findet man auch in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht – auch als ePaper erhältlich.