High Tech, High Speed, High Quality:
Spatenstich für den Bau des hochmodernen Pankl-Aerospace-Werk in Kapfenberg

Pankl Racing Systems AG baut die Division der Luftfahrt aus und errichtet im Kapfenberger High-Tech-Park ein hochmodernes Aerospace-Werk.

Die Krise als Chance nutzen:
Interview mit Stefan Pierer

Corona, Kurzarbeit, Infektionszahlen: Diese Begriffe zählen gefühlt zu den meist gesagten im Jahr 2020. Die globale Pandemie hat dieses Jahr die Wirtschaft vor einige Herausforderungen gestellt. Grund zum Jubeln gab es trotzdem, denn die diesjährige MotoGP-Saison ist die erfolgreichste in der Konzerngeschichte von Pankl. Wir haben Stefan Pierer, Vorstandsvorsitzender KTM AG, zum Interview getroffen und mit ihm über das spannende Jahr 2020 gesprochen.

I: Trotz „Corona“ ist die heurige MotoGP-Saison für KTM ein voller Erfolg: Zuerst der Sieg in Brünn und dann auch noch beim Heimrennen in Spielberg – wie schwierig war es, dieses historische Ergebnis zu erreichen?

Schnell fahren hat nichts mit Corona an sich zu tun. In der MotoGP-Wertung gab es eine halbjährliche Verschiebung, die Rennen finden wegen den Reisebeschränkungen nur in Europa statt. Es waren die Anfangsjahre für uns sehr mühevoll – einerseits als Newcomer in der Rennklasse, andererseits durch Verletzungen der Fahrer im letzten  Jahr. Unser Ziel war es, spätestens in unserem 5. Moto GP Jahr Siege einzufahren. Mit den kürzlichen Erfolgen ist uns dies schon ein Jahr früher gelungen, zudem konnten wir sogar einen Heimsieg verbuchen. Gefehlt haben aber natürlich die Menschen vor Ort. Es wäre schön gewesen, diesen Triumph gemeinsam mit über 200.000 Fans in Spielberg zu feiern.

I: In wieweit hat hier die Zusammenarbeit mit Pankl zu diesem Erfolg beigetragen?

Man muss dazu sagen, dass Pankl nicht irgendein Player in dem Bereich ist, sondern der weltgrößte Zulieferer von Motorsportkomponenten für die Auto- und Motorradindustrie. In jedem MotoGP-Bike ist Pankl zu finden – dies ist ein Garant dafür, dass höchste Performance möglich ist. Bei der Entwicklung hat man durch die Gruppen- bzw. Familienmitgliedschaft eng zusammengearbeitet. Pankl hat, vor allem auf der Motorenseite, maßgeblich zu unserem diesjährigen Erfolg beigetragen.

I: Was bedeuten MotoGP-Erfolge für das Geschäft?

Die MotoGP-Serie für die Motorradindustrie ist so etwas, wie die Formel 1 für die Autoindustrie. Wenn man um eine Podiumsplatzierung mitfährt ist es ein Zeichen dafür, dass man in der Technologie eine sehr große Kompetenz aufweist und in der Entwicklung sehr fortschrittlich ist. Natürlich ist die Teilnahme in so einer Rennserie nicht gerade günstig. Hier muss man schon eine Größenordnung aufweisen und viel Power haben, aber als größter Motorradhersteller Europas war es für uns als KTM eine wichtige Entscheidung,  in dieser Rennklasse teilzunehmen.

I: Wie sieht Ihre Prognose für KTM hinsichtlich MotoGP aus?

In der Rennserie müssen wir das Jahr 2020/21 als kompiliertes Jahr betrachten. Alle Teilnehmer haben sich am Anfang der Pandemie geeinigt, technologische Entwicklungen einzufrieren. Das bedeutet, das Bike, das wir nächstes Jahr auf der Strecke sehen werden, wird jenes sein, was derzeit gefahren wird – mit wenigen Anpassungen. Da sowohl unsere Motorräder als auch unsere Fahrer dieses Jahr sehr gut sind, fahren wir heuer ja bereits um den Sieg mit. Unser nächstes großes Ziel ist ganz klar ein WM-Titel.

(c) KTM

I: KTM hat die Kurzarbeit besonders früh beendet: Was sind, Ihrer Meinung nach, wichtige Faktoren, um diese Pandemie zu bewältigen und gestärkt daraus hervor zu gehen?

Die Pandemie hat unsere Wachstumszahlen im motorisierten Zweirad – sowohl E-Bike als auch Motorrad – deutlich in die Höhe getrieben. Das hat uns wirtschaftlich in eine gute Situation gebracht. Der Produktionsstillstand bei KTM kam damals nicht wegen fehlender Nachfrage, sondern durch die Unterbrechung der Lieferkette aus Spanien und Italien, daher ist es momentan die größte Herausforderung, diese beizubehalten. Durch den erhöhten Absatz müssen wir dafür sorgen, Qualität und Timing bei den geforderten Stückzahlen aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund haben wir seit Mitte Mai bereits über 150 neue Mitarbeiter eingestellt und sind auf der Suche nach weiteren 200.

Die erhöhte Nachfrage merkt man auch im Getriebewerk bei Pankl, wo mittlerweile wieder die Vollauslastung herrscht und die Kurzarbeit ebenfalls beendet werden konnte. Für uns ist die Krise eine extreme Chance, die wir nutzen, um Marktanteile dazu zugewinnen. Zudem konnte die SHW in den letzten Wochen wichtige Projekte akquirieren und hat in nächster Zeit spannende Aufträge vor sich, weshalb sich die Umsätze schneller erholt haben, als erwartet.

I: Bundeskanzler Kurz hat in seiner Ansprache zur Lage der Nation das „Licht am Ende des Tunnels“ auf Herbst 2021 angepeilt. Worauf müssen wir uns im Konzern in den nächsten 365 Tagen einstellen?

In der Krise ist es uns gelungen, einige neue Mitarbeiter aufzunehmen. Worauf sich diese einstellen können ist, dass wir – vor allem im stärker getroffenem Automotive-Bereich – in der Lage sein werden, mit all unseren Mitarbeitern durch dieses Tal zu gehen. Zudem sind die ersten positiven Zeichen für die Zukunft hier und da zu sehen. Zusätzlich werden uns in den nächsten Monaten im Pankl-SHW-Konzern einige Akquisitionsmöglichkeiten geboten werden. Dennoch wird es nicht einfach, da es viele Kunden in der Autoindustrie gibt, denen es selbst aktuell nicht so gut geht. Aber ich bin da sehr zuversichtlich. Wir müssen die Krise als eine Chance sehen!

(c) KTM

Das Wichtigste ist und bleibt der professionelle Umgang mit der Pandemie. Es ist eine Infektionskrankheit, wobei eine Infektion nicht sofort heißt, dass man krank ist oder Symptome aufweist. Man muss vorsichtig sein – wir im Konzern nehmen die empfohlenen Maßnahmen sehr ernst; sei es Abstand halten, Hände waschen oder Masken tragen. Jede Pandemie ist – wenn man in der Geschichte zurückblickt – auch wieder zurückgegangen oder verschwunden. Wir müssen uns an das „neue“ Leben gewöhnen, wobei ich der Meinung bin, dass man in solch einer schwierigen Situation nicht Angst, sondern Zuversicht verbreiten sollte.

I: Wann erfolgt der Baustart für das Aerospace-Werk in Kapfenberg?

Der Termin für den Spatenstich wurde bereits fixiert und findet am 30.10. statt. Die Bauzeit, so prognostiziert, wird ungefähr eineinhalb Jahre betragen.

I: Sie haben ein großes Immobilien-Projekt in Kapfenberg gestartet. Was entsteht da genau?

Beim Objekt handelt es sich um das in den 70er Jahren erbaute Hochhaus an der „Rio-Kreuzung“. Diese Immobilie haben wir von der GEMYSAG übernommen und werden diese revitalisieren. Das Ziel des Projekts ist es, hochqualitativen Wohnraum in guter Lage für Mitarbeiter in Kapfenberg zu schaffen.

I: Abschließend: Möchten Sie noch etwas mitteilen?

Im Rennsport schaut man immer nach vorne und nicht zurück. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Konzern gemeinsam gestärkt aus der Krise gehen und möchte mich bei allen für das Verständnis und die Mithilfe in dieser schwierigen Zeit bedanken.

I: Vielen Dank für das Interview.