Vom Motorsport zum Klimaschutz: Performance und CO2-Effizienz stehen bei Pankl nicht im Widerspruch

Vom Motorsport lernen und damit den Klimaschutz voranbringen? Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch wirkt, wird bei Pankl bereits praktiziert. Dabei sehen wir im Rennsport vor allem eines: Innovationskraft.

Motorsport als Spielwiese für neue Technologien für den Klimaschutz

Im Motorsport wird ständig optimiert: besser, schneller, leichter. Um diese Ziele zu erreichen, wird viel geforscht: Neue Materialien, Antriebstechnologien oder Werkstoffoptimierungen sind nur wenige der Stellschrauben, an denen Pankl dreht. Bei Innovationen im Motorsport behält Pankl dabei immer auch die Serie im Hinterkopf. „Unser Ziel ist es, die High-Tech-Produkte aus dem Motorsport zu industrialisieren, damit diese auch im Serienautomobil zum Einsatz kommen.“, so Stefan Seidel, CTO Pankl Racing Systems.

CTO Stefan Seidel im Gespräch über die Zukunft der Mobilität

Die nachhaltige Mobilität hat viele Facetten

Die Mobilität befindet sich im Umbruch. Automobil-Hersteller werden in den nächsten Jahren vor viele neue Normen, Reglements und Verordnungen gestellt. Vor allem Nachhaltigkeit und Klimaschutz rücken dabei in den Fokus. Das Stichwort „Dekarbonisierung“ wird in diesem Zusammenhang auch ganz stark im Motorsport verwendet; allen voran in der Formel 1. Die Rennserie hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2026 mit klimaneutralem Kraftstoff zu fahren. Dieses Ziel soll mit sogenannten „E-Fuels“ erreicht werden.

Gemeinsam mit unseren Motorsport-Kunden forschen wir bei Pankl Racing Systems bereits in diesem Bereich. Das Ziel ist es, die Antriebssysteme auf die Anforderungen der neuen synthetisch hergestellten und CO2-neutralen Kraftstoffe anzupassen. Die Etablierung von E-Fuels wird dabei nicht nur den Motorsport transformieren, sondern soll durch die Industrialisierung auch für den ganzen Nutzfahrzeug-Bereich zugänglich gemacht werden. Denn auch wenn ab 2035 Automobil-Hersteller ihre Produktion zur Gänze auf Elektroautos umstellen sollten, so wird es weiterhin eine große Bestandsflotte an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren geben. Diese soll mit E-Fuels nachhaltig angetrieben werden.

Wie schon erwähnt, erhält Elektromobilität immer stärker Einzug in unseren Alltag. Nicht nur große Automotive-Konzerne, sondern auch namhafte Sportwagen-Hersteller beschäftigen sich mit dem elektrischen Fahrzeugantrieb und versuchen den Gewichtsnachteil der Batterie durch Leitbaukomponenten wettzumachen um die Agilität beizubehalten.

Mit dem jahrelangen Knowhow aus dem Motorsport können wir bei Pankl durch die verschiedenen Herstellungs- und Entwicklungstechnologien mit innovativen Lösungen aufwarten, um die Kunden bei dieser Herausforderung zu unterstützen.

Der Impact von Leichtbau auf nachhaltige Mobilität

Vor allem der Fakt, dass weniger Masse bewegt und weniger Energie für die Beschleunigung von Fahrzeugen benötigt wird, spricht für den Einsatz von Leichtbaukomponenten im Bereich der Mobilität.

Dafür gilt es die richtige Kombination aus Werkstoffen, Design und Fertigungstechnologie zu finden. Bei Pankl Racing Systems legt vor allem die hauseigene Werkstoff- und Konstruktionsabteilung die Basis für innovative Designkonzepte. Die wiederum werden durch innovative Fertigungsverfahren umgesetzt. Dabei kann der obersteirische Motorsportzulieferer mit einer großen Bandbreite aufwarten: Vom Schmieden, über die Zerspanungstechnik bis hin zum metallischen 3D-Druck, bieten wir bei Pankl eine breite Palette an Fertigungstechnologien an.

Doch Leichtbau hilft nicht nur dabei, die Performance und Agilität der Fahrzeuge zu verbessern, sondern kann auch merklich den Ressourceneinsatz senken– einerseits in der Produktion, aber vor allem auch im Betrieb der Fahrzeuge.

Somit wird die Technologie des Leichtbaus künftig immer stärker Einzug in neue Mobilitätskonzepte finden. Dabei wird es weiterhin wichtig sein, dass man sich nicht nur auf die Herstellung einzelner Bauteile, sondern auf die Vorteile von Leichtbaukonzepten im gesamten System fokussiert. Und gemeinsam mit seinen Kunden stellt sich Pankl als Partner und Systemlieferant den Herausforderungen der Zukunft.

Pankl und AVL arbeiten im Bereich Additive Manufacturing künftig eng zusammen

Eine starke Kooperation für eine innovative Zukunft: In einer aktuellen Ausgabe von Steiermark heute berichtet der ORF über die neue Zusammenarbeit zwischen AVL und Pankl im Bereich der Additiven Fertigung, kurz AM.

Kooperation im bereich Additive manufacturing zwischen Pankl und AVL

Diese Fertigungstechnologie bietet viele Vorteile gegenüber konventionellen Methoden – wie man anhand eines hochkomplexen Gasteilers im Beitrag eindrucksvoll sieht.

Foto von Lucas Kundigraber

Neben den Freiheiten beim Design der Komponenten bietet auch der restliche Produktentstehungsprozess erhebliche Vorteil gegenüber konventionellen Fertigungsmethoden. Es sind keine physischen Werkzeuge wie Vorrichtungen oder Gesenke nötig, der gesamte Produktionsablauf kann vorab simuliert und mittels Software abgebildet werden. Das hat auch zur Folge, dass Adaptionen sehr schnell eingearbeitet und nahtlos in den Produktionsprozess – ohne großen Zusatzaufwand – einfließen können.

„Bei dem gemeinsamen Projekt mit der AVL List GmbH sehen wir ganz klar, welche Vorteile der metallische 3D-Druck gegenüber den konventionellen Fertigungsmethoden hat. Wenn man das richtige Design mit den optimierten Prozessparametern kombiniert, dann kann die additive Fertigung nicht nur für den Prototypenbau, sondern auch für Serienanwendungen genutzt werden.“, so Pankl CTO Stefan Seidel.

Der ganze Beitrag ist für sieben Tage ab Veröffentlichung hier abrufbar.

„Enter Krenhof“: Berufserlebnistag ganz anders

Für den Berufserlebnistag 2022 hat sich die High-Tech-Schmiede Krenhof GmbH etwas Besonderes überlegt: Beim Spiel „Enter Krenhof“ wurden den Jugendlichen beim Lösen von kniffligen Rätseln spannende Einblicke ins Unternehmen gewährt.

EXIT SCHOOL – ENTER KRENHOF

Beim Berufserlebnistag der Region Voitsberg haben alle Schüler:innen der Mittelschulen in der Umgebung die Möglichkeit, einen von ihnen ausgewählten Mitgliedsbetrieb zu besuchen, um Einblicke ins Unternehmen und die Arbeit dort zu erhalten. Insgesamt nahmen 19 Jugendliche an der außergewöhnlichen Betriebsführung statt. Unter dem Motto „Enter Krenhof“, erwartete die Schüler:innen keine gewöhnliche Betriebsführung, sondern ein Spiel. Nach dem Prinzip des Spiels „Exit the Room“, mussten die Besucher:innen sich selbst im Werk 1 zurecht finden. Spannende Rätsel und knifflige Aufgaben wurden ihnen gestellt, wie etwa Kranfahren oder Schweißen – natürlich unter Aufsicht der Krenhof-Mitarbeiter:innen – wodurch sie den Betrieb mittels „Learning by Doing“ selbstständig kennenlernen konnten. Am Schluss mussten alle Hinweise zusammengetragen und ein Zahlenschloss geknackt werden. Nach fünf Stunden waren nicht nur alle Rätsel gelöst, sondern exklusive Einblicke in die Welt der High-Tech-Schmiede gewährt. Somit wurde den Jugendlichen hautnah das Unternehmen und die Karrieremöglichkeiten gezeigt.

Foto von Nina Krammer

„Wie hilft man Jugendlichen, ihren Traumjob oder ihre Interessen zu finden? Indem man ihnen die Möglichkeit bietet, einen Beruf hautnah zu erleben. Mit dem Spiel „Enter Krenhof“ haben wir eine Vielzahl an verschiedener Stationen geschaffen, um den Besucher:innen des Berufserlebnistages genau das zu ermöglichen. Und durch das Game wurden sie natürlich angespornt, alle unterschiedlichen Tätigkeiten durchzumachen, wobei auch einige versteckte Talente zum Vorschein gekommen sind.“, so Stefan Pölzl, Geschäftsführer der Krenhof GmbH.

Das Konzept „Enter Krenhof“ ist definitiv auf viel Begeisterung bei den Schüler:innen gestoßen. „Dieses Spiel werden wir so definitiv auch wieder für interessierte Jugendliche umsetzen.“, so Pölzl.

Der Berufserlebnistag Technik, projektiert vom LFI Stmk. wird von der WOF Voitsberg und vom Ressort Bildung und Gesellschaft des Landes Steiermark unterstützt. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Ready, Set, Go: Pankl errichtet in Kapfenberg hochmodernen Ausbildungscampus

Kapfenberg – Die Planungen für die neue Pankl Academy sind abgeschlossen. Anfang April wurden die Anträge auf Erteilung der Baugenehmigung bei Stadt und Bezirkshauptmannschaft eingereicht. Mit einem Investitionsvolumen von rund 12 Millionen Euro wird ein moderner Aus- und Weiterbildungscampus im Kapfenberger High-Tech-Park errichtet. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant.

Die Zukunft der Mobilität liegt in der Obersteiermark

Pankl Racing Systems gilt seit vielen Jahren als führender Entwickler und Hersteller von Fahrwerks- und Antriebskomponenten und beliefert namhafte Kunden aus den Bereichen Motorsport, Sportwagen und Luftfahrt. Das obersteirische Unternehmen setzt mit ihren Lösungen regelmäßig Trends im Rennsport und Benchmarks im Automotive-Sektor. Mit dem Bau der Pankl Academy soll die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen auf das nächste Level gehoben werden.

Die Pankl Academy als Zentrum für konzernweite Fortbildung

Der neue Campus im Kapfenberger High-Tech-Park wird künftig als zentrale Dienstleistungsstelle für den Bereich der Personalentwicklung fungieren. Flexible Raumkonzepte und die moderne Ausstattung bieten eine gute Basis für verschiedene Lehrveranstaltungen. Es wird eine Bibliothek und Rückzugsräume geben, aber auch einen Hörsaal für große Vorträge und Feierlichkeiten.

Zusätzlich wird das Gesundheitsförderprogramm „Pankl in Motion“ weiter ausgebaut: Neue Sportkurse und zusätzliche ärztliche Angebote sollen das Bewusstsein für die eigene Gesundheit stärken.

„Dem Thema Weiterbildung wird bei Pankl eine große Wichtigkeit eingeräumt, weshalb seit Jahren auch regelmäßig ein umfassender Schulungskatalog erscheint, um allen Mitarbeiter:innen verschiedenste Angebote zu bieten, die auch gerne angenommen wurden. Und jetzt folgt der nächste Schritt in der Erweiterung des Weiterbildungsprogramms: Der Bau eines der innovativsten Schulungszentren der Region.“, so Wolfgang Plasser, CEO Pankl Racing Systems.

Das obersteirische High-Tech-Unternehmen möchte mit dieser Initiative dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Region attraktiver machen. Durch die Schaffung von modernsten Ausbildungsräumen, sollen auch Kooperationen mit umliegenden Bildungseinrichtungen verstärkt und mittels modernster Informationstechnologie globale Projekte umgesetzt werden.

Visualisierung der Pankl Academy (c) HOFBAUER LIEBMANN ARCHITEKTEN ZT GmbH

Zukunftsfaktor Lehrlingsausbildung

Seit Jahren legt Pankl einen großen Fokus auf die Lehrlingsausbildung. „Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen. Deshalb haben wir schon immer auf die qualitativ hochwertige Ausbildung gesetzt. Aus diesem Grund bildet das Herzstück unserer Academy auch eine über 1.800 m² große Lehrwerkstatt, die künftig Platz für 150 Lehrlinge bietet. Ausgestattet mit modernsten Maschinen, Schulungsräumen und Platz für den Lehrlingssport, soll der Wohlfühlfaktor der Lehrlinge im Betrieb noch mehr gesteigert werden.“, so Harald Egger, Head of Human Resources bei Pankl.

2021 haben rund 25 Lehrlinge ihre Ausbildung bei Pankl begonnen, die meisten davon im Bereich Zerspanungstechnik. Dabei lag der Anteil weiblicher Lehrlinge sogar bei 30%. Ein außergewöhnlich hoher Wert für einen technischen Lehrberuf. Aktuell bildet der obersteirische Weltmarktführer über 100 Lehrlinge aus – Tendenz steigend. In den nächsten fünf Jahren möchte man die Zahl auf 150 steigern. „Wir möchten die Zahl der Lehrlinge steigern, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“, so Egger.

Die Pankl Academy im Überblick
  • Gesamte Nutzfläche beträgt 3.575 m².
  • Erdgeschoss befindet sich die Lehrwerkstätte mit Schulungs- und Pausenräumen sowie einer im Außenbereich errichteten Freifläche zur Bewegung.
  • Das 1. Obergeschoss fungiert als Headquarter der Personalabteilung und der Personalentwicklung mit modernen Büroräumlichkeiten und einem Aufenthaltsbereich für die Lehrlinge
  • Im 2. Obergeschoss befindet sich eine mit Fachliteratur ausgestattete Bibliothek, flexible Seminarräume und ein großer Hörsaal, der bei Fachvorträgen und Events viel Raum bietet.
  • Zusätzlich wird die gesamte Dachterrasse begrünt und mit Pavillons als Coaching Garden auch für Schulungen eingesetzt.
  • Einreichung des Projekts ist im April 2022 erfolgt
  • Baustart ist für das 2. Halbjahr 2022 geplant
  • Die Fertigstellung soll im Frühjahr 2024 erfolgen.
  • Gesamt-Investitionsvolumen beträgt 12 Mio. Euro

Hier finden Sie die Presseaussendung zum Download.

Mental Health: Betriebliche Gesundheitsförderung bei Pankl

Die erst kürzlich veröffentlichte Studie der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien zeigtest der Pandemie einen deutlichen Anstieg psychischer Symptome im Alter von 14 bis 20. Als einer der größten Lehrlingsausbilder der Region legt Pankl seit vielen Jahren einen großen Wert auf die Gesundheit der Lehrlinge. Aus diesem Grund ist das Thema Mental Heath ganz stark in der betrieblichen Gesundheitsförderung bei Pankl verankert.

Betriebliche Gesundheitsförderung bei Pankl

Das Thema „betriebliche Gesundheitsförderung“ ist bei Pankl seit Jahren ein sehr wichtiges. Vorsorgeuntersuchungen, Sportkurse oder Tipps und Tricks für die Steigerung des Wohlbefindens im Alltag sind nur ein Auszug der Angebote, die den Mitarbeiter:innen bei Pankl zur Verfügung stehen. Die Awareness für die eigene Gesundheit muss man aber schon früh schaffen. Genau aus diesem Grund wird mit der Gesundheitsförderung und -bildung bei Pankl in der Lehrausbildung damit begonnen.

Mental Health: Die Lehrlingsgesundheitstage bei Pankl

Jährlich finden die Pankl-Gesundheitstage statt. Organisiert von externen Arbeitsmediziner:innen, steht das Event mit Workshop-Charakter immer unter einem anderen und aktuellen Motto. Die Themen, die an diesen Veranstaltungen aufgegriffen werden, erstrecken sich von der gesunden Ernährung am Arbeitsplatz über psychische und physische Gesundheit, Umgang mit Social Media bis hin zu Sucht und Abhängigkeiten.

Um auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zu achten, werden die Workshopthemen gemeinsam definiert. Dadurch können die geschulten Ärzte und Ärztinnen auf die persönlichen Empfindungen eingehen und eine Orientierungshilfe bei gewissen Lebenssituationen bieten. Unsere Gesundheitstage sind bei Pankl eine Fixveranstaltung in jedem Lehrjahr.

Für mehr Bewegung im Alltag: Der Pankl Lehrlingssport

Dass sich regelmäßige körperliche Aktivität im Alltag positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist bekannt. Um auch nach dem obligatorischen Turnunterricht in der Schule den Lehrlingen die Möglichkeit zu bieten, ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen, haben wir bei Pankl den Lehrlingssport eingeführt. Wöchentlich erwartet die Lehrlinge ein Sportkurs, der aus Mobilitäts-, Kraft- und Ausdauerelementen besteht. Dabei werden sowohl die motorischen Fähigkeiten trainiert als auch das Teambuilding beim Fußballspielen gestärkt. Der Lehrlingssport ist bei Pankl auch Teil der Arbeitszeit.

Pankl Racing Systems bietet den Lehrlingen nicht nur eine tolle Ausbildung mit Vielzahl an Prämien und einer Jobgarantie nach dem Abschluss, sondern legt auch großen Wert auf die körperliche Gesundheit und Mental Health der jungen Fachkräfte von morgen. Möchtest du mehr über die Lehrausbildung bei Pankl erfahren? Dann schreib uns doch einfach auf [email protected].

Hoch hinaus: Der neue Pankl Tower bietet künftig moderne Wohneinheiten für Fachkräfte

Wohnraum für Fachkräfte schaffen: Unter diesem Motto wurde das alte Rio-Hochhaus in Kapfenberg von KTM-Chef und Pankl-Eigentümer Stefan Pierer gekauft und zum Pankl Tower saniert. Dabei wurde ein moderner Wohnkomplex geschaffen, der vor allem Fachkräften und Lehrlingen, die weiter weg wohnen, eine leicht zugängliche und leistbare Wohnmöglichkeit in der Obersteiermark bieten soll.

Das Rio-Hochhaus wird zum Pankl Tower

Sagacker 2: So lautet die Adresse des neuen Pankl Towers in Kapfenberg. Dafür wurde in den letzten zwei Jahren das Rio Hochhaus von der im Eigentum von Stefan Pierer bestehenden Pierer Immoreal GmbH saniert, um moderne Wohnräume für Fachkräfte und Lehrlinge zu schaffen.

In der Region ist Pankl Racing Systems bereits als attraktiver Arbeitgeber bekannt. Dieses Image möchte man auch über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus kommunizieren. Dass man dafür modernen und leistbaren Wohnraum schafft, um den Zuzug für neue Fachkräfte zu erleichtern, ist nur der nächste logische Schritt. Zusätzlich möchte man mit dem Pankl Tower ein Angebot für Jugendliche aus entfernten Regionen schaffen, um ihnen die Lehre in Bruck/Mur bzw. Kapfenberg leichter zu ermöglichen. Von Pankl wurden bereits fünf Wohnungen angemietet, auch die voestalpine nutzt dieses Angebot. Die restlichen Wohnungen können auch von anderen Personen angemietet werden.

„Wir wollten mit dem Pankl Tower leistbare Wohnmöglichkeiten in und für die Region schaffen: Zum Beispiel für Lehrlinge, für Mitarbeiter:innen mit längerer Anreise oder für neue Mitarbeiter:innen bis sie eine eigene, langfristige Unterkunft gefunden haben.“, so Wolfgang Plasser, Pankl CEO.


DAS LEBEN IM PANKL TOWER

  • Der Tower besteht aus 39 Wohneinheiten.
  • Der Komplex beinhaltet hochwertige 2- bzw. 3-Raum Wohnungen.
  • Jede einzelne Wohnung ist mit Küche, Bad und Balkon ausgestattet.
  • Die Lage des Towers ist sehr zentral: Bahnhof, Autobahn, Einkaufsmöglichkeiten oder Naherholung liegen in unmittelbarer Reichweite.
  • Für alle Bewohner:innen zugängliche Waschküche ist vorhanden.
  • Das Hochhaus ist an das Kapfenberger Fernwärmenetz angeschlossen.
  • Die Monatsmieten betragen für die 51 m²-Wohnung 562 Euro bzw. für die 74 m²-Wohnung 805 Euro inklusive Betriebskosten.

Die Wohnungen sind ab April 2022 verfügbar. Interessierte Mieter:innen können die Wohnungen bereits besichtigen.

Kontakt: Günther Essenko, 0664 763 50 35, Mail: [email protected]

Pankl Tower: Heimat auf Zeit

Pankl Racing Systems versucht geflüchteten Menschen aus der Ukraine so gut es geht zu helfen. Neben internen Spendenaktionen bei Pankl und SHW für ukrainische Flüchtlinge, stellen Pankl und die Pierer Immoreal fünf Wohnungen für ukrainische Flüchtlingsfamilien in Kapfenberg zur Verfügung. Zusätzlich stellt Pankl bei Bedarf auch geflüchtete Personen ein und bietet in diesem Zuge auch Deutschkurse an.

Herausforderung Wachstum: Mit alternativen Benefits dem Fachkräftemangel gegenwirken

Auch die nächsten Jahre stehen bei Pankl im Zeichen des Wachstums. Um diesen gemeinsam zu bewältigen, werden jetzt kräftig Fach- und Nachwuchskräfte gesucht. Neben dem Pankl Tower soll künftig auch die Pankl Academy als zentrale Drehscheibe für Aus- und Weiterbildung im Konzern noch stärker forciert werden, um die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten verstärkt als Benefit einzusetzen.

Ein starker Fokus liegt auch auf der eigenen Gesundheit: Neben der Erweiterung des Gesundheitsförderprogramms soll durch ein erhöhtes Sportangebot nicht nur ein stärkerer Fokus auf die persönliche Fitness gelegt werden, sondern auch auf den Teamzusammenhalt. Dadurch soll die persönliche Zufriedenheit im Unternehmen weiter gesteigert werden.

Noch mehr Frauen für technische Berufe begeistern

Mittlerweile weißt Pankl eine Frauenquote von über 30% auf, im High-Performance-Werk liegt der Anteil an weiblichen Mitarbeiterinnen sogar bei 50%. Der Wert ist letztendlich auch den Mühen geschuldet, dass Pankl es geschafft hat, eine Arbeitsumgebung in der Produktion zu schaffen, die nicht auf die körperliche Anstrengung zielt, sondern genaues Arbeiten erfordert.

Im Industrievergleich ist die Quote der weiblichen Mitarbeiter:innen eine sehr hohe, jedoch kein Grund mit Maßnahmen zur Steigerung der Frauen in der Industrie aufzuhören.

In Kooperation mit der Stadtgemeinde Kapfenberg und den städtischen Kindergärten, können ab nächstem Kindergartenjahr auch Kinder in der Anmeldung berücksichtigt werden, die ihren Wohnsitz nicht in Kapfenberg haben, aber bei Pankl arbeiten. Somit möchten wir die Kinderbetreuung in die Nähe des Arbeitsplatzes holen.

Welche Benefits Mitarbeiter:innen bei Pankl noch erwarten können

Bei Pankl erwarten dich als Mitarbeiter:in neben einem Top-Gehalt, einem sicheren Arbeitsplatz und tollen Kolleg:innen auch vielfältige Karrieremöglichkeiten – auch international.

Leistungsgerechte Bezahlung

Pankl bietet eine leistungsgerechte Bezahlung Dazu zählt auch ein unternehmensweites Prämiensystem. Auch die Lehrlinge werden in dieses Prämiensystem ab dem ersten Tag integriert.

Fachliche Weiterbildung

Ein eigenes Team kümmert sich um die Aus- und Weiterbildung aller Mitarbeiter:innen. Dabei können sie nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.

Gesundheit und Fitness

Es werden verschiedene Fitness- und Gesundheitsprogramme angeboten. Vom Full-Body-Workout über Fußball bis zum Herz Kraft Coaching ist für jeden etwas dabei.

Flexible Arbeitszeiteinteilung

Pankl bieten eine gleitende Arbeitszeit an. Innerhalb der Gleitzeit können unsere Mitarbeiter:innen den Arbeitsbeginn und das Ende selbst bestimmen und so an ihre Bedürfnisse anpassen.

Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Ein breites Spektrum an Berufsfeldern kann bei Pankl innerhalb des Konzerns angeboten werden. Die Mitarbeiter:innen haben nicht nur in Österreich, sondern weltweit die Möglichkeit bei Pankl Karriere zu machen.

Team-Events

Als Ausgleich zum Arbeitsalltag werden mehrmals im Jahr verschiedene Teamevents durch das Unternehmen organisiert. Diese Events stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt der Mitarbeiter:innen.

Home Office

Mit modernster Ausstattung, ermöglicht Pankl den Mitarbeiter:innen das Arbeiten von zu Hause aus.

Unternehmenskantine

Den Mitarbeiter:innen am Standort Kapfenberg steht eine Kantine zur Verfügung, in der täglich mehrere Menüs frisch mit Zutaten aus der Region zubereitet werden. Am Standort Bruck/Mur wird dieser Service mit einem Partnerunternehmen angeboten.

Werkstoffwissenschaften auf dem nächsten Level: Neues Rasterelektronenmikroskop im Einsatz bei Pankl Engine Systems

Das Department „Werkstoffwissenschaften“ ist vor allem für die Weiterentwicklung unserer hochtechnologischen Komponenten ein wichtiges Feld. Eigenschaften von Materialien bei der tatsächlichen Anwendung und Auslastung vorherzusagen, basiert auf einem extrem hohen Know-how und intensiver Forschungsarbeit. Um den Bereich der Werkstoffwissenschaften mit State-of-the-Art-Equipment auszustatten, wurde jetzt ein neues Rasterelektronenmikroskop angeschafft.

Die Bedeutung von Werkstoffwissenschaften bei Pankl

Im gesamten Herstellungsprozess wird der Forschung von Werkstoffen ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Zugelieferte Materialien werden überprüft, die Zusammensetzung der Komponenten und ihre Legierung wird analysiert und Performance in der Anwendung vorhergesagt. Aus diesem Grund sind dezidierte Forschungsprojekte innerhalb der Pankl Gruppe sehr wichtig. Vor allem in den Bereichen der Verbesserung von Materialeigenschaften durch Legierungskonzepte, speziell angepasste Wärmebehandlungszyklen oder systemspezifische Oberflächenveredelungen können regelmäßig neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Diese kommen zusätzlich auch durch gute Kooperationen mit technischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zustande und ermöglichen uns unseren technologischen Anspruch für Hochleistungskomponenten in der Automobil- und Luftfahrtindustrie noch höher zu stellen.

Neue Maßstäbe der Materialentwicklung: Das Rasterelektronenmikroskop in der Pankl Engine Systems

Im Januar 2022 hat Pankl Engine Systems vor allem im Equipment aufgestockt und in ein neuartiges Rasterelektronenmikroskop mit Field-Emission Gun (FEG) als Elektronenquelle investiert. Das neue TESCAN MIRA 4-Gerät ist mit Sekundärelektronen- und In-Beam-SE-Detektoren, einem 4-Quadranten-Rückstreuelektronen- und einem In-Beam-BSE-Detektor, einem Plasmareiniger sowie einem EDX-Detektor für chemische Analysen und Elementkartierungen ausgestattet. Das bedeutet, dass künftig die Analyse noch genauer, besser und in einer höheren Auflösung erfolgen kann. Somit ist es künftig möglich, noch detailliertere REM-Analysen von beispielsweise Kolben oder Pleuel für den Einsatz in Hochleistungsmotoren gemacht werden. Es ermöglicht nicht nur die Beurteilung des Zustands der Funktionsflächen der Bauteile, sondern bietet eine solide Grundlage für die fortschreitende Verbesserung und Weiterentwicklung.

Die erweiterten Fähigkeiten in Kombination mit einem optimierten Arbeitsablauf garantieren ein tieferes Verständnis von Materialien und verwandten Herstellungsprozessen.

Diese wichtige Investition stellt somit nicht nur für Pankl Engine Systems, sondern für die gesamte F&E der Pankl-Gruppe einen erheblichen Fortschritt dar und hebt den Bereich der Werkstoffwissenschaften auf das nächste Level.

(a) Pulver-Partikel für die Additive Fertigung
(b) Charakterisierung von Gefügemodifikationen und Ausscheidungseigenschaften einer Kolben-Al-Legierung
(c) Querschnitt eines DLC-Beschichtungssystems, das auf Kolbenbolzen aufgetragen wurde, die mit In-Beam-SE und In-Beam-BSE erfasst wurden Detektoren, die die Untersuchungsfähigkeiten im Nanolängenbereich demonstrieren.
(d) Geätzte Mikrostruktur einer Pleuelstange, die die Fähigkeiten verschiedener Modi des 4-Quadranten demonstriert BSE-Detektor.
(e) Übersichtserfassung einer Schraube, die für Titanpleuel verwendet wird.

Frauen in der Technik: Tereze Milici, Teamleitung Qualitätssicherung Endkontrolle

Heute stellen wir euch unsere Kollegin Tereze vor. Seit fast sieben Jahren ist sie Teil des Racing-Teams und leitet seit 2018 auch die Qualitätssicherung Endkontrolle am Standort in Bruck an der Mur.

Liebe Tereze, wie bist du eigentlich Teil des Pankl-Teams geworden?

Eigentlich habe ich eine Ausbildung zur Büro- und Bankkauffrau absolviert. Durch meinen Vater bin ich aber auf Pankl aufmerksam geworden. Da er immer von der Arbeitsatmosphäre geschwärmt hat, habe ich mich beworben. Gestartet habe ich in der Produktion, wo ich Komponenten für den Motorsport und die Serie gefertigt habe. Ich durfte auch einige Abteilungen durchlaufen. Danach bin ich in die Qualitätssicherung gewechselt, die ich seit 2018 leite.

Was war dabei die größte Herausforderung für dich?

Dass ich mit 22 bei Pankl in eine leitende Position gekommen bin, hat mich natürlich gefreut, aber ich musste da sehr viel lernen. Es hat mich sehr viel Geduld und Ausdauer gekostet, aber ich habe dazugelernt und bin erwachsener geworden. Ich bin zwar jung, kann mich aber als Frau durchsetzen. Das merke ich auch in Meetings, wo ich dabei bin. Rückblickend bin ich stolz und extrem dankbar, dass ich auch so ein tolles Team hab, das mich wirklich immer unterstützt.

Hast du Tipps, die du jungen Mädchen bzw. Frauen oder Quereinsteiger:innen auf dem Weg geben möchtest?

Aufgrund der guten Auftragslage ist Pankl immer auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen – nicht nur nach Fachkräften, sondern auch nach Quereinsteiger:innen, so wie mir. Damals dachte ich nur: Ich probiere es einfach. Durch Aus- und Weiterbildungen wurde ich gefördert und bin mittlerweile in einer leitenden Funktion. Probieren zahlt sich also aus.

Das ist Tereze:

Tereze hat nach ihrer Ausbildung mit 19 zur Büro- und Bankkauffrau ihre Karriere bei Pankl gestartet. Angefangen in der Produktion, wurde sie mit 22 Leiterin der Qualitätssicherung und Endkontrolle. Mittlerweile leitet sie seit 4 Jahren ein vierköpfiges Team am Standort in Bruck/Mur. Du möchtest auch Karriere in einem technischen Beruf machen? Im Team von Tereze ist sogar aktuell eine Stelle frei! Alle unsere Positionen findest du übrigens auf panklracingsystems.kinsta.cloud/jobs.

Frauen in der Technik: Lisa Krähling, Leitung Werkstofftechnik-Labor

Heute stellen wir euch unsere Kollegin Lisa vor. Seit 2020 leitet sie das Werkstofftechnik-Labor bei Pankl. Wir haben gefragt, warum sie sich für eine technische Karriere entschieden hat.

Liebe Lisa, wie bist du auf den Beruf der Werkstofftechniker:in gekommen?

Auf den Beruf der Werkstofftechnik bin ich ganz zufällig gekommen. Nach meiner Matura wusste ich nicht genau, wohin es mich verschlagen wird; aber in der Technik habe ich mich nie gesehen. Im Gespräch mit einem Freund habe ich durch Zufall erfahren, dass bei Pankl Werkstofftechniker:innen gesucht werden. Ohne Erwartungen habe ich die Kennenlerntage absolviert und jetzt bin ich da und leite mittlerweile eine vier-köpfige Abteilung.

Erzähle uns doch etwas über deine Lehrausbildung bei Pankl:

Die Lehrzeit war sehr spannend. Als Werkstofftechniker:in musst du genau arbeiten und fundierte Mathematik-Kenntnisse aufweisen. Das Wissen wurde natürlich in der Berufsschule gefestigt. Während meiner Lehre wurde ich auch gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, auch den Bereich zu übernehmen. Neben meiner Ausbildung wurde ich auch auf diese Rolle vorbereitet. Bei Pankl hat man sowieso viele Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die jede:r Mitarbeiter:in nutzen kann.

Was würdest du Frauen raten, die noch auf der Suche nach ihrem Traumjob sind?

Schnuppern, schnuppern, schnuppern – und das am besten so früh wie möglich. Vor allem Frauen haben eine Karriere in der Technik oft nicht am Schirm – so wie ich. Ich hatte mir nach meiner Matura nicht vorstellen können, dass ich in einem technischen Umfeld arbeite. Durch ein zufälliges Gespräch bin ich auf den Karriereweg gekommen. Und wer weiß, vielleicht verschlägt es euch auch in einen Bereich oder Unternehmen, welches ihr gar nicht am Schirm hattet.

Das ist Lisa:

Lisa leitet seit 2020 das Werkstofftechnik-Labor im High Performance Werk in Kapfenberg. Nach ihrer Matura hat sie eine Lehre als Werkstofftechnikerin bei Pankl absolviert. Mit ihrem Wissen hat Lisa und ihre Abteilung in der Anfangszeit der Pandemie auch Desinfektionsmittel lt. der WHO-Rezeptur für die österreichischen Standorte hergestellt.

Frauen in der Technik: Patricia Braunstein, Teamleitung Schlosserei/Entgraten

Heute stellen wir euch unsere Kollegin Patricia vor. Sie ist mittlerweile seit über 3 Jahren Teil des Pankl-Teams und leitet das Team im Bereich Schlosserei/Entgraten. Ihre technische Berufung hat sie allerdings erst während ihrer beruflichen Laufbahn entdeckt.

Liebe Patricia, wie bist du eigentlich Teil des Pankl-Teams geworden?

Das ist eine spannende Geschichte: Meine technische Berufung habe ich etwas später entdeckt. Auf eine Karriere bei Pankl bin ich durch Zufall gestoßen. Ich habe nämlich eine wirtschaftliche Berufsausbildung absolviert und mit einem Job im Office-Bereich gestartet. Bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung, habe ich das Unternehmen Pankl wahrgenommen, mich beworben und als Hilfsarbeiterin gestartet. In diesem Zuge habe ich nicht nur verschiedene Bereiche kennengelernt, sondern hatte 2020 auch die Möglichkeit, im Rahmen eines Job-Rotation-Programm auch eine Zeit lang bei KTM zu arbeiten. Und mittlerweile habe ich die Teamleitung in Bereich Schlosserei/Entgraten über, welches aus zehn Personen besteht.

Was war dabei die größte Herausforderung für dich? Und was würdest du frauen empfehlen, die sich neu orientieren möchten?

Nur, weil man eine Ausbildung in einem Bereich hat, muss man nicht zwingend auch in dem Bereich für den Rest des Lebens tätig sein. Man hat – vor allem in großen Betrieben – immer wieder die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Mein Tipp als Quereinsteigerin für alle Frauen da draußen ist: Probiert es einfach aus, dann seht ihr eh, was euch gefällt. Ich für meinen Teil habe jedenfalls gemerkt, dass ich technische Berufe doch cool finde. Deshalb bin ich froh, dass ich bei Pankl bin!

Das ist Patricia:

Patricia ist seit ungefähr 3.5 Jahren Teil des Racing-Teams am Standort in Bruck/Mur. Nach ihrer Laufbahn in einem Office-Job hat sie sich für eine technische Karriere entschieden. Angefangen als Hilfsarbeiterin, hat sie mittlerweile die Teamleitung im Bereich Schlosserei/Entgraten über.

Du möchtest auch Karriere in einem technischen Beruf machen? Alle unsere offenen Positionen findest du übrigens auf panklracingsystems.kinsta.cloud/jobs.